Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Kabriolett gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Kabriolett, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Kabriolett in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Kabriolett wissen müssen. Die Definition des Wortes
Kabriolett wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Kabriolett und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Alternative Schreibweisen:
- Cabriolet
Worttrennung:
- Ka·b·ri·o·lett, Plural: Ka·b·ri·o·letts
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Kabriolett (Info)
- Reime: -ɛt
Bedeutungen:
- Personenkraftwagen mit zurückschlagbarem Dach
- Pferdesport: leichter zweirädriger Einspänner
Herkunft:
- von gleichbedeutend französisch: cabriolet → fr im 18. Jahrhundert entlehnt; zum Verb cabrioler → fr „Luftsprünge machen“; aus italienisch: capriola → it „Bocksprung“; zu capro → it „Bock“ und gleichbedeutend lateinisch caper → la[1][2], vergleiche Kapriole
Synonyme:
- Cabrio, Cabriolet
Gegenwörter:
- Coupe, Limousine
Oberbegriffe:
- PKW, Personenkraftwagen
Kurzformen:
- Kabrio
Beispiele:
- Er träumte schon immer davon sich ein Kabriolett zu kaufen und damit nach Spanien zu fahren.
- „In einem brandroten Kabriolett saust Willy an mir vorüber, ohne mich zu sehen.“[3]
- „Er sah heute ganz nüchtern aus und winkte Adam von seinem Kabriolett aus frenetisch zu.“[4]
- „Von weitem sah er das Kabriolett seines Chefs auf der Landstraße, und daneben einen Mann in grobem Leinenkittel, der das Pferd hielt.“[5]
- „Ein zweisitziges Kabriolett folgte uns; in ihm saßen Signora Laura und eine zweite Zofe.“[6]
Übersetzungen
Personenkraftwagen mit zurückschlagbarem Dach
Pferdesport: leichter zweirädriger Einspänner
- Wikipedia-Artikel „Kabriolett“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kabriolett“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kabriolett“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 390, Eintrag „Kapriole“.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 458.
- ↑ Erich Maria Remarque: Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman. 5. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02725-5, Seite 111. Erstmals 1956 erschienen.
- ↑ Evelyn Waugh: Aber das Fleisch ist schwach. Roman. Rowohlt, Reinbek 1959 (übersetzt von Hermen von Kleeborn), Seite 126. Englisches Original 1930.
- ↑ Gustave Flaubert: Madame Bovary. Sittenbild aus d. Provinz. Reclam, Stuttgart 1972, ISBN 3-15-005666-7 (Universal-Bibliothek; Nr. 5666/5670a) , Seite 148.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 60.