Kaffeeautomat

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kaffeeautomat gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kaffeeautomat, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kaffeeautomat in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kaffeeautomat wissen müssen. Die Definition des Wortes Kaffeeautomat wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKaffeeautomat und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kaffeeautomat (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Kaffeeautomat die Kaffeeautomaten
Genitiv des Kaffeeautomaten der Kaffeeautomaten
Dativ dem Kaffeeautomaten den Kaffeeautomaten
Akkusativ den Kaffeeautomaten die Kaffeeautomaten

Worttrennung:

Kaf·fee·au·to·mat, Plural: Kaf·fee·au·to·ma·ten

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kaffeeautomat (Info)
Reime: -eːʔaʊ̯tomaːt

Bedeutungen:

elektrisches Gerät zum Zubereiten von Kaffee

Oberbegriffe:

Automat, Kaffeemaschine, Maschine

Beispiele:

„Zudem gibt es hier ein Studierendencafé mit einem Kaffeeautomaten und einen größeren Aufenthaltsraum für die Studierenden.“[1]
„Auf dem Weg zum Check-in legte Sung sie einem kleinen vietnamesischen Mädchen in die Hände, das müde auf einem riesigen Koffer saß, während seine Eltern an einem Kaffeeautomaten Münzen zusammensuchten.“[2]
„Er bedeutete Tom, am kleinen runden Besprechungstisch seines Büros Platz zu nehmen, und tippte erst einmal am Kaffeeautomaten herum.“[3]
„Sie haben nämlich einen Kaffeeautomaten und mehrere Kaffeeköstlichkeiten im privaten Angebot.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kaffeeautomat
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kaffeeautomat
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKaffeeautomat
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kaffeeautomat
Duden online „Kaffeeautomat
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 915.

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Fliedner Fachhochschule Düsseldorf“ (Stabilversion)
  2. Karin Kalisa: Sungs Laden. Roman. Droemer, München 2017, ISBN 978-3-426-30566-9, Seite 237.
  3. Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 8.
  4. Burckhard Garbe: Goodbye Goethe. Neue Sprachglossen zum Neudeutsch. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2007, ISBN 978-3-451-05828-8, Seite 153.