Kaffeetante

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kaffeetante gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kaffeetante, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kaffeetante in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kaffeetante wissen müssen. Die Definition des Wortes Kaffeetante wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKaffeetante und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kaffeetante (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Kaffeetante die Kaffeetanten
Genitiv der Kaffeetante der Kaffeetanten
Dativ der Kaffeetante den Kaffeetanten
Akkusativ die Kaffeetante die Kaffeetanten

Worttrennung:

Kaf·fee·tan·te, Plural: Kaf·fee·tan·ten

Aussprache:

IPA: , auch, österreichisch nur:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kaffeetante (Info)

Bedeutungen:

umgangssprachlich: Person, die gerne und viel Kaffee trinkt
umgangssprachlich: Person, die sich gerne zum Schwatzen / Plaudern mit anderen trifft (und dabei eine oder mehrere Tasse Kaffee trinkt)

Herkunft:

strukturell: Determinativkompositum aus den Substantiven Kaffee und Tante

Synonyme:

Plauderer
umgangssprachlich, abwertend: Plaudertasche

Sinnverwandte Wörter:

umgangssprachlich, abwertend: Dampfplauderer, Laberbacke, Laberkopf, Laberkopp, Labertasche, Phrasendrescher, Plappermaul, Quasselstrippe, Quasseltante, Quatschkopf, Quatschkopp, Schwafler, Schwätzer
gehoben: Fabulant, Salbader, Schwadroneur

Beispiele:

Ich gestehe, ich bin eine Kaffeetante, ich trinke zwei Kannen pro Tag.
In dieser Kaffeerösterei kommen Kaffeetanten voll auf ihre Kosten: beste Sorten, perfekt geröstet, feinstes Aroma.
Wir saßen eine Stunde beim grünen Tee, der mir gut geschmeckt hat, obwohl ich eigentlich eine Kaffeetante bin.[1]
„Ist der Kaffee noch nicht fertig, was macht ihr denn den ganzen Tag?“ Sie war eben eine richtige Kaffeetante, aber ich liebte diese Kaffeetante, genauso wie sie war.[2]
Helma wurde zu einer regelrechten Kaffeetante, bekam sogar Bohnenkaffee serviert, den es mittlerweile wieder gab und auf den sie richtig närrisch war.[3]
„Er, der Magiſter, trinkt die ganze kleine Kanne des Morgens aus. Nie in meinem Leben habe ich eine ſolche Kaffeetante geſehen.“[4]
Ich bin mit dieser Kaffeetante nicht zufrieden: den ganzen Tag steht Sie in der Küche, quatscht mit den Kollegen und hält sie von der Arbeit ab.
Das sächsische 'Gaffee un Guchn' sind in Ausdrücken wie Kaffeesachse und Kaffeetante (die sich mit ihren Gesinnungsgenossinnen nachmittags zum Schwatzen im Café trifft) literarisch geworden.[5]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kaffeetante
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKaffeetante
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kaffeetante
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kaffeetante
The Free Dictionary „Kaffeetante
Duden online „Kaffeetante
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Kaffeetante“ auf wissen.de
Deutsche Welle, Deutsch lernen - Wort der Woche: Hanna Grimm: Kaffeetante. In: Deutsche Welle. 12. Oktober 2009 (Text und Audio zum Download, Dauer: 01:00 mm:ss, URL, abgerufen am 25. September 2018).

Quellen:

  1. Kerstin Hohlfeld: Glückskekssommer. Gmeiner-Verlag, 2011, ISBN 9783839236727, Seite 96 (Zitiert nach Google Books)
  2. Peter Krone: Willst du mit mir gehen?. Trauerbewältigung einer innigen Liebe. Brighton Verlag, 2016, ISBN 9783958763012, Seite 149 (Zitiert nach Google Books)
  3. Heidi Hollmann: In Eile......Mutter. neobooks, 2013, ISBN 9783847627258, Seite 40 (Zitiert nach Google Books)
  4. Frederike Bremer: Gesammelte Schriften. Zweiter Band: Das Haus oder Familiensorgen und Familienfreuden, F. A. Brockhaus, Leipzig 1875, Seite 32 (Zitiert nach Google Books)
  5. Deutscher Wikipedia-Artikel „Sächsische Küche“ (Stabilversion)