gerne

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes gerne gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes gerne, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man gerne in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort gerne wissen müssen. Die Definition des Wortes gerne wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vongerne und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

gerne (Deutsch)

Adverb

Positiv Komparativ Superlativ
gerne lieber
gerner
am liebsten
am gernsten

Anmerkung:

die Steigerungsformen „gerner“ und „am gernsten“ sind regional (zum Beispiel im Schwäbischen) erhalten, ansonsten veraltet.

Nebenformen:

gern

Worttrennung:

ger·ne, Komparativ: lie·ber, Superlativ: am liebs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild gerne (Info), Lautsprecherbild gerne (Österreich) (Info)
Reime: -ɛʁnə

Bedeutungen:

freiwillig, mit Vergnügen
so, dass etwas passiert oder passieren kann; leicht, gewöhnlich

Herkunft:

aus dem Althochdeutschen gerno, später auch als gerne/gern im Mittelhochdeutschen

Anmerkung zur Worthistorie:

die Steigerungsformen gerner und am gernsten sind regional (zum Beispiel im Schwäbischen) erhalten, ansonsten veraltet.

Synonyme:

gern, wäre schön, mit Vergnügen
leicht

Gegenwörter:

ungern, ungerne
nie

Beispiele:

Manch einer isst gerne gute Lasagne.
Gerne hätte ich mich von Extrembergsteigern der Küstenwache retten lassen, aber dann musste ich mit ansehen, wie ein greises Pärchen an uns vorüber zu Tal schritt, rüstig und flott, mit Kraxelstöcken und völlig schwindelfrei.“
In den Ecken zwischen Wand und Decke bildet sich gerne Schimmel.

Redewendungen:

jemanden gern haben können

Charakteristische Wortkombinationen:

sehr gerne
gerne mal
gut und gerne

Wortbildungen:

Gernegroß

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „gerne
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gerne
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalgerne
The Free Dictionary „gerne

Quellen:

  1. Ulrich C. Mattmüller: Deutsche Grammatik 2.0 XinXii 2011. Unregelmäßige Komparative und Superlative
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „gern
  3. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (von Wolfgang Pfeifer): Eintrag zu „gern“
  4. Ulrich C. Mattmüller: Deutsche Grammatik 2.0 XinXii 2011. Unregelmäßige Komparative und Superlative: "In Süddeutschland hört man auch oft die regelmäßige Formen gerner bzw. am gernsten."
  5. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „gern“ Vierten Bandes erste Abtheilung, zweiter Theil. Gefoppe-Getreibs, Bearbeitet von Rudolf Hildebrand und Hermann Wunderlich. Leipzig 1897. Sp. 3720 archive.org:"hab euch immer am gernsten gehabt. Schiller II, 144 <s:Die Räuber/4. Akt>; dafür ist in jüngerer zeit allmälig der comparativ und superlativ von lieb (th. 6, 908) eingetreten, der schon mhd. in gleicher verwendung erscheint, z. b. von Engelharte wider hein. Engelhard 1397, vgl. mhd. wb. 1, 1014b; die volkssprache hat allerdings an den altgewohnten steigerungsformen festgehalten, die bei ungern auch in der schriftsprache in brauch geblieben sind."
  6. Gerhard Henschel: Gomera-Patrouille. Berliner Zeitung, Berlin 17.06.2000

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Ger, Gernot, Herne, Werne
Anagramme: enger, Genre, geren, Geren, Green, neger, Neger, Reeng, regen, Regen, regne