Kakerlake

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kakerlake gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kakerlake, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kakerlake in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kakerlake wissen müssen. Die Definition des Wortes Kakerlake wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKakerlake und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kakerlake (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Kakerlake die Kakerlaken
Genitiv der Kakerlake der Kakerlaken
Dativ der Kakerlake den Kakerlaken
Akkusativ die Kakerlake die Kakerlaken
Kakerlake (Blatta orientalis)
Kakerlake (Periplaneta americana)

Nebenformen:

Kakerlak

Worttrennung:

Ka·ker·la·ke, Plural: Ka·ker·la·ken

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kakerlake (Info)
Reime: -aːkə

Bedeutungen:

Entomologie: mittelgroßes bis großes, braunes bis schwarzes Insekt mit unvollständiger Verwandlung, das häufig in der Küche als Kulturfolger und Schadinsekt auftritt

Herkunft:

von gleichbedeutend niederländisch kakkerlak im 16. Jahrhundert entlehnt; Herkunft dunkel; eventuell von spanisch: cucaracha, alternativ von einer südamerikanischen Indianersprache (das Insekt breitete sich von Südamerika aus)

Synonyme:

Küchenschabe, wissenschaftlich: Blatta orientalis

Oberbegriffe:

Schabe, Insekt, Ungeziefer

Beispiele:

„Ich geriet immer mehr in Panik, schrie lautstark und hüpfte wie eine wild gewordene Kakerlake im Bach herum.“
„Die Kakerlake, auch Küchenschabe genannt, ist die am weitesten verbreitete Schaben-Art.“
Kakerlaken krabbelten ins Loch und gingen dicht unter dem Rand in Lauerstellung.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kakerlake
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kakerlake
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKakerlake

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 379.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 460.
  3. Luigi Brogna: Das Kind unterm Salatblatt. Geschichten von meiner sizilianischen Familie. 7. Auflage. Ullstein, Berlin 2010, ISBN 978-3-548-26348-9, Seite 204
  4. Antwort auf eine Leseranfrage. In: Sprachdienst. Nummer Heft 1, 2017, Seite 42-43, Zitat Seite 42.
  5. Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 175 f.