Kamille

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kamille gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kamille, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kamille in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kamille wissen müssen. Die Definition des Wortes Kamille wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKamille und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kamille (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Kamille die Kamillen
Genitiv der Kamille der Kamillen
Dativ der Kamille den Kamillen
Akkusativ die Kamille die Kamillen
Kamille

Worttrennung:

Ka·mil·le, Plural: Ka·mil·len

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kamille (Info)
Reime: -ɪlə

Bedeutungen:

Botanik: zur Familie der Korbblütler gehörende, zur Krampf- und Schmerzlösung benutzte Pflanze

Herkunft:

mittelhochdeutsch gamille → gmh, kamille → gmh; von mittellateinisch camomilla → la; lateinisch chamaemelon → la „Kamille“; aus altgriechisch χαμαίμηλον (chamaimēlon→ grc „Kamille; eigentlich: Erdapfel“, einer Zusammensetzung aus χαμαί (chamai→ grc „auf dem Boden“ und μηλον (mēlon→ grcApfel“, da die Kamille wie manche Äpfel duftet[1] Das Wort ist seit dem 14. Jahrhundert belegt.[2]

Synonyme:

Echte Kamille, Kamelle, wissenschaftlich: Matricaria chamomilla, Matricaria recutita

Sinnverwandte Wörter:

Margerite

Gegenwörter:

Geruchlose Kamille, Falsche Kamille

Oberbegriffe:

Hausmittel, Korbblütler, Pflanze, Unkraut

Unterbegriffe:

Ackerkamille, Echte Kamille, Feldkamille, Hundskamille, Strahllose Kamille, Geruchlose Kamille, Färberkamille

Beispiele:

„Die Echte Kamille wirkt entzündungshemmend, beruhigend und schweißtreibend.“[3]

Wortbildungen:

Kamillenbad, Kamillenblüte, Kamillenextrakt, Kamillegeruch, Kamillegeschmack, Kamillenöl, Kamillentee, Kamillentinktur

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kamille
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kamille
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kamille
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKamille
Duden online „Kamille

Quellen:

  1. Günther Drosdowski (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 2. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1989, ISBN 3-411-20907-0, Kamille, Seite 322.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Kamille“, Seite 463.
  3. Hans Wilhelm Smolik, Sabine Smolik-Pfeifer: Pflanzen und Tiere in Deutschland. d. grosse Naturführer in Farbe. Naumann und Göbel, Köln 1985, DNB 860151433, Seite 76.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kamelle