Karpell

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Karpell gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Karpell, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Karpell in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Karpell wissen müssen. Die Definition des Wortes Karpell wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKarpell und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Karpell (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Karpell die Karpelle
Genitiv des Karpelles
des Karpells
der Karpelle
Dativ dem Karpell den Karpellen
Akkusativ das Karpell die Karpelle

Nebenformen:

Karpellum

Worttrennung:

Kar·pell, Plural: Kar·pel·le

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Karpell (Info)
Reime: -ɛl

Bedeutungen:

Botanik: das Organ der Blüte, das die Samenanlagen trägt

Herkunft:

Entlehnung aus dem neulateinischen Substantiv carpellum → la, eigentlich „kleine Frucht“, das seinerseits dem griechischen καϱπός (karpós) „Frucht“ entstammt[1]
Die Bezeichnung „carpellum“ wurde 1817 durch den französischen Botaniker Michel Félix Dunal[2] eingeführt. Im »Handbuch der botanischen Terminologie und Systematik« von Gottlieb Wilhelm Bischoff (1830) findet sich erstmals die Eindeutschung »Karpell«[3][4]

Synonyme:

Fruchtblatt, Karpellum

Oberbegriffe:

Gynoeceum

Beispiele:

Die Deutung der Karpelle als Blätter geht auf Goethe (1790) zurück.[5]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Karpell
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 696
Gerhard Wagenitz: Wörterbuch der Botanik - Morphologie, Anatomie, Taxonomie, Evolution. Die Termini in ihrem historischen Zusammenhang. 1. Auflage. Gustav Fischer, Jena/Stuttgart/Lübeck/Ulm 1996, ISBN 3-437-35180-X, Seite 202, Eintrag „Karpell“

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 696.
  2. Michel Félix Dunal: Monographie de la famille des Anonacées, Paris 1817, Seite 13.
  3. G. W. Bischoff: Handbuch der botanischen Terminologie und Systemkunde, Nürnberg 1830.
  4. nach: Gerhard Wagenitz: Wörterbuch der Botanik - Morphologie, Anatomie, Taxonomie, Evolution. Die Termini in ihrem historischen Zusammenhang. 1. Auflage. Gustav Fischer, Jena/Stuttgart/Lübeck/Ulm 1996, ISBN 3-437-35180-X, Seite 202, Eintrag „Karpell“.
  5. nach: Gerhard Wagenitz: Wörterbuch der Botanik - Morphologie, Anatomie, Taxonomie, Evolution. Die Termini in ihrem historischen Zusammenhang. 1. Auflage. Gustav Fischer, Jena/Stuttgart/Lübeck/Ulm 1996, ISBN 3-437-35180-X, Seite 202, Eintrag „Karpell“