Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kartätsche gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kartätsche, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kartätsche in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kartätsche wissen müssen. Die Definition des Wortes Kartätsche wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKartätsche und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Militär, historisch: ein veraltetes Artilleriegeschoss
Handwerk: ein Brett mit einem Handgriff zum Glattstreichen des Verputzes
Herkunft:
im 17. Jahrhundert von italienisch cartoccio→ it „Tüte, Zylinder, Papier“ entlehnt, dem italienisch cartaccia→ it „grobes Papier“ zugrunde liegt; zu italienisch carta→ it „Papier“ gebildet, das auf lateinisch charta→ la zurückgeht[1]
„Die Erfindung ist freilich so leicht und so natürlich, daß von der Kugel zur Kartätsche kein anderer Uebergang ist, als von der Einheit zur Mehrheit;…“[2]
„Schon war ich wieder draußen und sauste die Treppe hinauf an Deck - und konnte mich gerade noch rechtzeitig der Länge nach zu Boden werfen, als ein gewaltiger Donnerschlag die Planken erzittern ließ, und eine Kartätsche über mich hinwegfegte.“[3]
„Tote bedeckten die Planken der Decks, zerrissen vom Blei der Kartätschen, erschlagen von stürzenden Masten, verbrannt vom Feuer.“[4]
„Sobald wir das Ufer sahen, legten wir ein paar Kartätschen nach.“[5]
„Um bei einer großen Wand eine plane Fläche zu erzielen, benutzen Sie am besten eine Kartätsche aus Holz oder Aluminium, um damit den frischen Wandglätterauftrag abziehen zu können.“[6]
↑Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Kartätsche“, Seite 473.
↑John Goldsmith: Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs verlagsgesellschaft, Köln 1987, ISBN 3-8025-5046-3, Seite 83. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.
↑E. W. Heine: Kaiser Wilhelms Wal. Geschichten aus der Weltgeschichte. C. Bertelsmann Verlag, München 2013, ISBN 978-3-570-10148-3, Seite 49.
↑James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 80. Englisches Original 1843.