Kastanienallee

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kastanienallee gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kastanienallee, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kastanienallee in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kastanienallee wissen müssen. Die Definition des Wortes Kastanienallee wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKastanienallee und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kastanienallee (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Kastanienallee die Kastanienalleen
Genitiv der Kastanienallee der Kastanienalleen
Dativ der Kastanienallee den Kastanienalleen
Akkusativ die Kastanienallee die Kastanienalleen
eine Kastanienallee in der Ukraine

Worttrennung:

Kas·ta·ni·en·al·lee, Plural: Kas·ta·ni·en·al·le·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kastanienallee (Info)

Bedeutungen:

aus Kastanienbäumen bestehende Allee

Herkunft:

Determinativkompositum aus Kastanie, Fugenelement -n und Allee

Oberbegriffe:

Allee

Beispiele:

„Eine lange Kastanienallee führt zu einem kleinen Palais, dem Poppelsdorfer Schloss, an das sich der Botanische Garten schmiegt.“
„Etwa hundert Häuser und Hütten bilden hier eine lange, schmale Gasse, die sich nur da, wo eine von Kloster Wutz her heranführende Kastanienallee die Gasse durchschneidet, platzartig erweitert.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Kastanienallee
Duden online „Kastanienallee
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kastanienallee
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKastanienallee
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kastanienallee

Quellen:

  1. Adam Soboczynski: Humboldt, adieu!. In: Zeit Online. 4. Mai 2006, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 29. August 2020).
  2. Theodor Fontane: Der Stechlin. 2. Auflage. F. Fontane & Co., Berlin 1899 (Erstpublikation 1897, Wikisource), Seite 4.