Katode

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Katode gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Katode, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Katode in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Katode wissen müssen. Die Definition des Wortes Katode wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKatode und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Katode (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Katode die Katoden
Genitiv der Katode der Katoden
Dativ der Katode den Katoden
Akkusativ die Katode die Katoden

Alternative Schreibweisen:

Kathode

Worttrennung:

Ka·to·de, Plural: Ka·to·den

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Katode (Info)
Reime: -oːdə

Bedeutungen:

Chemie, Elektrochemie: die Elektrode, an der eine Reduktionsreaktion stattfindet
Physik, Elektronik: negative Elektrode, die Elektronen abgibt, die von der Anode aufgenommen werden; Gegenpol zur Anode

Beispiele:

„Die Erfindung betrifft ein Penning-Vakuummeter (1) mit einer Katode und einer Anode; um nachteilige Wirkungen der Zerstäubung der Katode zu vermeiden, wird vorgeschlagen, dass die Katode (11) zumindest überwiegend aus Titan besteht.“[1]
„Bei weiterer Erhöhung der Anodenspannung sinkt der Auffängerstrom und die Leuchtschicht bewegt sich in die Richtung zur Katode.“[2]

Wortbildungen:

Kaltkatode, Kation, Katodenanschluss, Katodenblech, Katodenheizung, Katodenmaterial, Katodenpotential, Katodenwerkstoff, Katodenzerstäubung, Oxidkatode, Quecksilberkatode
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Kathode.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Wikipedia-Artikel „Katode
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Katode
The Free Dictionary „Katode

Quellen:

  1. Bley Werner Grosse, Gerhard Küster: Penning-Vakuummeter. In: Patentschrift EP 1012870 B1. 7. Mai 2008, abgerufen am 11. November 2013.
  2. At 1.2 Franck-Hertz-Versuch mit Neon. In: Atomphysik. Hochschule für angewandte Wissenschaften München, abgerufen am 11. November 2013.