Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Kenning gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Kenning, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Kenning in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Kenning wissen müssen. Die Definition des Wortes
Kenning wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Kenning und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ken·ning, Plural 1: Ken·nin·gar, Plural 2: Ken·nin·ge
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Kenning (Info)
- Reime: -ɛnɪŋ
Bedeutungen:
- Skandinavistik: Stilmittel in der altnordischen Literatur, das in der bildlichen Umschreibung der Bedeutung eines Wortes besteht
Herkunft:
- von altnordisch kenning „Erkennen“ übernommen[1]
Sinnverwandte Wörter:
- Umschreibung
Beispiele:
- „Das ist durch eine Nachbildung der Kenning nicht gleich eindrucksvoll wiederzugeben;…“[2]
- „In seinen Kenningar zeigt Einarr sich von älteren Skalden abhängig, wenngleich auch hier wie in seiner sonstigen Poesie nur von entfernten Anklängen geredet werden kann.“[3]
- „Auf der Suche nach Alliterationen übernimmt auch die westgermanisch-angelsächsische Dichtung (…) die Kenningar…“[4]
- Ein Beispiel für eine Kenning in der schwedischen Sprache ist die Umschreibung von Blut als „korpens vin“, also als „der Wein des Raben“.
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Kenning“
- Duden online „Kenning“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Kenning“.
- ↑ Wolfgang Lange: Christliche Skaldendichtung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1958 , Seite 9.
- ↑ Jan de Vries: Altnordische Literaturgeschichte. Band II: Die Literatur von etwa 1150 bis 1300. Die Spätzeit nach 1300. Zweite, völlig neubearbeitete Auflage. de Gruyter, Berlin 1967 , Seite 22.
- ↑ Gero von Wilpert: Sachwörterbuch der Literatur. 8., verbesserte und erweiterte. Auflage. Kröner, Stuttgart 2001. ISBN 3-520-23108-5. | Zitat Seite 403. Abkürzungen aufgelöst.