Kernkraftwerk

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kernkraftwerk gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kernkraftwerk, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kernkraftwerk in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kernkraftwerk wissen müssen. Die Definition des Wortes Kernkraftwerk wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKernkraftwerk und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kernkraftwerk (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Kernkraftwerk die Kernkraftwerke
Genitiv des Kernkraftwerks
des Kernkraftwerkes
der Kernkraftwerke
Dativ dem Kernkraftwerk
dem Kernkraftwerke
den Kernkraftwerken
Akkusativ das Kernkraftwerk die Kernkraftwerke
Kernkraftwerk

Worttrennung:

Kern·kraft·werk, Plural: Kern·kraft·wer·ke

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kernkraftwerk (Info), Lautsprecherbild Kernkraftwerk (Info)

Bedeutungen:

Kraftwerk, das Strom aus Kernkraft (Kernenergie) herstellt

Abkürzungen:

KKW

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Kern und Kraftwerk

Synonyme:

Atomkraftwerk

Sinnverwandte Wörter:

Atommeiler, Atomreaktor, Kernreaktor; ungebräuchlich: Atombrenner

Gegenwörter:

Kohlekraftwerk, Wasserkraftwerk

Oberbegriffe:

Kraftwerk

Beispiele:

Die Kernkraftwerke erzeugen einen Teil des Stroms, der in Deutschland verbraucht wird.
„Im Kraftwerkspark bestünden Überkapazitäten von elf Gigawatt, was es erlaube, die sieben ältesten Kernkraftwerke plus Krümmel nicht wieder anzuschalten.“
„Derselben Terrassengeneration gehört talabwärts auf ähnlichem Höhenniveau der Bubenheimer Berg an, als schmaler bewaldeter Sporn unmittelbar rechts vom Kühlturm des Kernkraftwerks Mülheim-Kärlich zu erkennen (…).“
„Der weltweite radioaktive Fall-out aus diversen Kernkraftwerken und Lagerstätten hatte andere Gegenden wesentlich schlimmer getroffen.“

Wortbildungen:

Kernkraftwerker, Kernkraftwerksbetreiber

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kernkraftwerk
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kernkraftwerk
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKernkraftwerk

Quellen:

  1. Christian Schwägerl: Im Töpfer-Kurs. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 13, 2011, Seite 28-29, Zitat Seite 29.
  2. Stefan Harnischmacher: Als der Rhein noch über die Festung Ehrenbreitstein floss. In: Thomas Brühne, Stefan Harnischmacher (Herausgeber): Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen. Bouvier, Bonn 2011, ISBN 978-3-416-03338-1, Seite 46-55, Zitat Seite 53.
  3. Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 140.