Kohlekraftwerk

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kohlekraftwerk gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kohlekraftwerk, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kohlekraftwerk in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kohlekraftwerk wissen müssen. Die Definition des Wortes Kohlekraftwerk wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKohlekraftwerk und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kohlekraftwerk (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Kohlekraftwerk die Kohlekraftwerke
Genitiv des Kohlekraftwerks
des Kohlekraftwerkes
der Kohlekraftwerke
Dativ dem Kohlekraftwerk
dem Kohlekraftwerke
den Kohlekraftwerken
Akkusativ das Kohlekraftwerk die Kohlekraftwerke
ein Kohlekraftwerk in Deutschland

Worttrennung:

Koh·le·kraft·werk, Plural: Koh·le·kraft·wer·ke

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kohlekraftwerk (Info), Lautsprecherbild Kohlekraftwerk (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

Energie: Kraftwerk, das Kohle zur Energiegewinnung nutzt

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kohle und Kraftwerk

Gegenwörter:

Abwärmekraftwerk, Atomkraftwerk, Aufwindkraftwerk, Biokraftwerk, Erdwärmekraftwerk, Gaskraftwerk, Gezeitenkraftwerk, Kernkraftwerk, Solarkraftwerk, Thermikkraftwerk, Wasserkraftwerk, Windkraftwerk

Oberbegriffe:

Kraftwerk

Unterbegriffe:

Braunkohlekraftwerk, Steinkohlekraftwerk

Beispiele:

„Und Vattenfall unternimmt in Brandenburg den Versuch zu demonstrieren, dass ein Kohlekraftwerk mit CO2-Abscheidung möglich ist.“[1]
„Einem Ausbau von Kohlekraftwerken steht er nicht nur aus klimapolitischen Gründen äußerst skeptisch gegenüber.“[2]
„Immer noch planen 34 Länder weltweit neue Kohlekraftwerke.[3]
„In NRW stehen 52 und damit deutschlandweit die meisten Kohlekraftwerke.[4]
„Moderne Gaskraftwerke emittieren weniger CO₂ als Kohlekraftwerke.[4]
„RWE will im kommenden Winter mit Kohlekraftwerken bereitstehen, falls nicht mehr genug Strom aus Gas erzeugt werden kann.“[5]
Kohlekraftwerke sind flexibler als Atomkraftwerke, aber bei weitem nicht in dem Maße wie Gaskraftwerke.“[6]
„Die riesige Wärmepumpe soll einen wesentlichen Teil dazu beitragen, das alte Kohlekraftwerk in der Stadt überflüssig zu machen.“[7]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kohlekraftwerk
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kohlekraftwerk
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKohlekraftwerk
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kohlekraftwerk
Duden online „Kohlekraftwerk
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Kohlekraftwerk“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Konjunktur für Erdöljunkies. In: DER SPIEGEL 33, 2008, Seite 46-51. Zitat Seite 50
  2. Christian Schwägerl: Im Töpfer-Kurs. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 13, 2011, Seite 28-29, Zitat Seite 29.
  3. Kai Schöneberg: Bericht über geplante Kohlemeiler: Zu viel Kohle für 1,5 Grad. In: taz.de. 27. April 2022, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 28. April 2022).
  4. 4,0 4,1 Sabine Kinkartz: Energieversorgung – Nationale Gasreserve? Gibt es nicht!. In: Deutsche Welle. 1. März 2022 (URL, abgerufen am 28. April 2022).
  5. Klaus Ulrich: Ukraine-Krieg und die wirtschaftlichen Folgen. In: Deutsche Welle. 15. März 2022 (URL, abgerufen am 28. April 2022).
  6. Jan D. Walter: Energieversorung – Welche Alternativen gibt es zu Erdgas aus Russland?. In: Deutsche Welle. 13. März 2022 (URL, abgerufen am 28. April 2022).
  7. Anna Marohn, Susanne Tappe, Marc-Oliver Rehrmann: Energiewende am Meer: Lieber Großwärmepumpe als Kohle. In: Norddeutscher Rundfunk. 26. November 2023 (URL, abgerufen am 26. November 2023).