Klönschnack

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Klönschnack gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Klönschnack, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Klönschnack in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Klönschnack wissen müssen. Die Definition des Wortes Klönschnack wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKlönschnack und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Klönschnack (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Klönschnack die Klönschnacks
Genitiv des Klönschnacks der Klönschnacks
Dativ dem Klönschnack den Klönschnacks
Akkusativ den Klönschnack die Klönschnacks

Worttrennung:

Klön·schnack, Plural: Klön·schnacks

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Klönschnack (Info)

Bedeutungen:

norddeutsch: formlose Unterhaltung

Herkunft:

niederdeutsch Klöönsnack aus klönen „sich unterhalten und snacken (missingsch schnacken) „reden

Synonyme:

Plauderei, Schwätzchen, Unterhaltung, norddeutsch: Schnack

Gegenwörter:

Konferenz, Sitzung, Unterredung

Oberbegriffe:

Gespräch

Beispiele:

Wir haben einmal im Monat Vereinssitzung und einmal Klönschnack.
„Sie ist eben Tante Janna, auch für die armseligsten und verachtetsten Menschen im Dorfe, und deswegen scheut sie sich durchaus nicht, mit Sliekenmutter, der Hexe, auf offener Straße einen kleinen Klönschnack zu halten.“

Übersetzungen

Duden online „Klönschnack
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKlönschnack

Quellen:

  1. Deutscher Sprachwort: Zeitschrift für Kunde und Kunst der Sprache, Band 2. Abgerufen am 12. September 2013.
  2. Duden online „Klönschnack
  3. Duden online „klönen
  4. Duden online „schnacken
  5. Hermann Löns: Die Häuser von Ohlenhof. Der Roman eines Dorfes. In: Hans A. Neunzig (Herausgeber): Hermann Löns, Ausgewählte Werke IV. Nymphenburger, München 1986, ISBN 3-485-00530-4, Seite 195-318, Zitat Seite 211.