Klassenkamerad

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Klassenkamerad gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Klassenkamerad, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Klassenkamerad in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Klassenkamerad wissen müssen. Die Definition des Wortes Klassenkamerad wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKlassenkamerad und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Klassenkamerad (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Klassenkamerad die Klassenkameraden
Genitiv des Klassenkameraden der Klassenkameraden
Dativ dem Klassenkameraden den Klassenkameraden
Akkusativ den Klassenkameraden die Klassenkameraden
Klassenkamerad

Worttrennung:

Klas·sen·ka·me·rad, Plural: Klas·sen·ka·me·ra·den

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Klassenkamerad (Info)

Bedeutungen:

Person, mit der man in dieselbe Schulklasse geht oder ging

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Klasse und Kamerad, verbunden mit dem Fugenelement -n

Synonyme:

Mitschüler

Sinnverwandte Wörter:

Kommilitone

Weibliche Wortformen:

Klassenkameradin

Beispiele:

Morgen ist Klassentreffen. Ich bin ja so gespannt, was aus meinen Klassenkameraden geworden ist.
„Meine neuen Klassenkameraden waren ausnahmsweise mal wirklich nett.“
„Weil sie in Bad Schandau aus der Jugendherberge ausgebüxt waren, haben Floris alte Klassenkameraden Strafarbeiten bekommen.“
„Eines Abends aber, als der Junge und zwei Klassenkameraden bei ihm in seinem Internatszimmer zum Tee eingeladen waren, erzählte er Näheres darüber.“
„Das alles wussten meine Klassenkameraden nicht.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klassenkamerad
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKlassenkamerad
The Free Dictionary „Klassenkamerad

Quellen:

  1. Mehmet Gürcan Daimagüler: Kein schönes Land in dieser Zeit. Das Märchen von der gescheiterten Integration. Goldmann, München 2013, ISBN 978-3-442-15737-2, Seite 129.
  2. Lena Kampf: Mit einem Schlag Ausländer. In: DER SPIEGEL. Nummer 23/2014, 2. Juni 2014, ISSN 0038-7452, Seite 45 (Apostroph hinter Floris entfernt).
  3. Karl Heinz Bohrer: Granatsplitter. Erzählung einer Jugend. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2014, ISBN 978-3-423-14293-9, Seite 212. Erstausgabe 2012.
  4. Wladimir Kaminer: Onkel Wanja kommt. Eine Reise durch die Nacht. Goldmann, München 2014, ISBN 978-3-442-47364-9, Seite 53.