Kommilitone

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kommilitone gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kommilitone, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kommilitone in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kommilitone wissen müssen. Die Definition des Wortes Kommilitone wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKommilitone und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kommilitone (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Kommilitone die Kommilitonen
Genitiv des Kommilitonen der Kommilitonen
Dativ dem Kommilitonen den Kommilitonen
Akkusativ den Kommilitonen die Kommilitonen
Kommilitonen
Kommilitonen

Worttrennung:

Kom·mi·li·to·ne, Plural: Kom·mi·li·to·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kommilitone (Info)
Reime: -oːnə

Bedeutungen:

Person, mit der man gemeinsam an einer Hochschule studiert (hat)

Herkunft:

im 16. Jahrhundert über mittellateinisch commīlito → laKriegsgefährte, Kamerad“ aus lateinisch: commīlito → laWaffenbruder“ entlehnt[1][2]

Synonyme:

Mitstudent, Studienkollege

Weibliche Wortformen:

Kommilitonin

Oberbegriffe:

Student

Beispiele:

„Es war normal, dass ich mich ihnen anschloss, da wir keinen Zugang zu den reichen Studenten hatten, der Mehrzahl unserer Kommilitonen.[3]
„All dies, erklärte mir der Kommilitone geduldig, sei en detail im Mietvertrag festgelegt, sogar der Wochentag der Ausführung: und zwar der Samstag.“[4]
„Nur Csoma hielt das Versprechen - er war schließlich zwanzig Jahre älter als die beiden Kommilitonen, mit denen er es abgelegt hatte.“[5]
„Sein Mobiltelefon klingelte, und ein Kommilitone, mit dem Tom gemeinsam promoviert hatte, war am anderen Ende.“[6]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kommilitone
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kommilitone
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKommilitone
The Free Dictionary „Kommilitone

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 733.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Kommilitone“, Seite 514.
  3. Hamed Abdel-Samad: Mein Abschied vom Himmel. Aus dem Leben eines Muslims Deutschland. Knaur Taschenbuch Verlag, München 2010, Seite 163. ISBN 978-3-426-78408-2.
  4. Asfa-Wossen Asserate: Deutsche Tugenden. Von Anmut bis Weltschmerz. München 2013, ISBN 978-3-406-64504-4, Seite 172.
  5. Edward Fox: Der Mann, der zum Himmel ging. Ein Ungar in Tibet. Wagenbach, Berlin 2007, ISBN 978-3-8031-2578-1, Seite 21 f. Englisches Original 2001.
  6. Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 4.