Klassenkameradin

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Klassenkameradin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Klassenkameradin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Klassenkameradin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Klassenkameradin wissen müssen. Die Definition des Wortes Klassenkameradin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKlassenkameradin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Klassenkameradin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Klassenkameradin die Klassenkameradinnen
Genitiv der Klassenkameradin der Klassenkameradinnen
Dativ der Klassenkameradin den Klassenkameradinnen
Akkusativ die Klassenkameradin die Klassenkameradinnen

Worttrennung:

Klas·sen·ka·me·ra·din, Plural: Klas·sen·ka·me·ra·din·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Klassenkameradin (Info)

Bedeutungen:

weibliche Person, die mit anderen Personen in die gleiche Schulklasse geht oder ging

Herkunft:

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Klassenkamerad mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Sinnverwandte Wörter:

Mitschülerin, Schulkameradin

Männliche Wortformen:

Klassenkamerad

Oberbegriffe:

Schülerin

Beispiele:

„Aber Feo musste die Unterprima wiederholen und wurde seine Klassenkameradin, sie saß direkt neben ihm:…“
Klassenkameradinnen von Renate hatten Schmetterlinge und Blumen in das Album gemalt.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klassenkameradin
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKlassenkameradin
The Free Dictionary „Klassenkameradin
Duden online „Klassenkameradin

Quellen:

  1. Karl Heinz Bohrer: Granatsplitter. Erzählung einer Jugend. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2014, ISBN 978-3-423-14293-9, Seite 198. Erstausgabe 2012.
  2. Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 31.