Kleiderbügel

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kleiderbügel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kleiderbügel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kleiderbügel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kleiderbügel wissen müssen. Die Definition des Wortes Kleiderbügel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKleiderbügel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kleiderbügel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Kleiderbügel die Kleiderbügel
Genitiv des Kleiderbügels der Kleiderbügel
Dativ dem Kleiderbügel den Kleiderbügeln
Akkusativ den Kleiderbügel die Kleiderbügel
Ein Kleiderbügel aus Draht (oben) und einer aus Holz (unten)

Worttrennung:

Klei·der·bü·gel, Plural: Klei·der·bü·gel

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kleiderbügel (Info) Lautsprecherbild Kleiderbügel (Info)

Bedeutungen:

Aufhänger für Kleidung, meist in Form eines gleichschenkligen Dreiecks mit einem Haken

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Kleid und Bügel sowie dem Fugenelement -er

Gegenwörter:

Kleiderhaken

Oberbegriffe:

Bügel

Unterbegriffe:

Drahtkleiderbügel, Holzkleiderbügel

Beispiele:

Bitte hänge deine Jacke auf den Kleiderbügel!
„Er begann damit, sich die Jacke auszuziehen, holte einen Kleiderbügel aus dem Schrank und hängte sie auf.“
„Auf einem Haufen lagen geöffnete Konservenbüchsen, Kleiderbügel, zerbeultes Geschirr, Stoffetzen, Kästen und Möbelstücke.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kleiderbügel
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kleiderbügel
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kleiderbügel
The Free Dictionary „Kleiderbügel
Duden online „Kleiderbügel
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKleiderbügel

Quellen:

  1. Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 87. Englisches Original 1970.
  2. Erich Maria Remarque: Zeit zu leben und Zeit zu sterben. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02726-3, Seite 225. Urfassung von 1954.