Knappheit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Knappheit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Knappheit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Knappheit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Knappheit wissen müssen. Die Definition des Wortes Knappheit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKnappheit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Knappheit (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Knappheit die Knappheiten
Genitiv der Knappheit der Knappheiten
Dativ der Knappheit den Knappheiten
Akkusativ die Knappheit die Knappheiten
Knappheit
Knappheit

Worttrennung:

Knapp·heit, Plural: Knapp·hei·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Knappheit (Info)
Reime: -aphaɪ̯t

Bedeutungen:

Vorhandensein von etwas in nicht/kaum ausreichender Menge
Eigenschaft/Zustand einer Äußerung, die nicht ohne Weiteres noch mehr verkürzt werden kann

Herkunft:

Ableitung von knapp mit -heit als Ableitungsmorphem

Sinnverwandte Wörter:

Engpass, Mangel
Kürze, Prägnanz

Unterbegriffe:

Benzinknappheit, Devisenknappheit, Energieknappheit, Finanzknappheit, Geldknappheit, Lebensmittelknappheit, Materialknappheit, Nahrungsknappheit, Nahrungsmittelknappheit, Papierknappheit, Personalknappheit, Ressourcenknappheit, Stromknappheit, Trinkwasserknappheit, Warenknappheit, Wasserknappheit, Wohnungsknappheit, Zuckerknappheit

Beispiele:

„Wie sich die unterschiedlichen Ebenen der sozialen Matrix Knappheit im gesellschaftlichen und politischen Handeln niederschlagen und auf sie rückwirken können, will ich im Folgenden am Beispiel der indischen Entwicklungspolitik illustrieren.“[1]
Er zeichnete sich durch eine besondere Knappheit der Darstellung aus.
„Wichtigstes Bauprinzip eines Witzes ist seine Knappheit und Kürze.“[2]
„Unser moderner Sprachgebrauch wird durch Grundsätze wie Knappheit und Genauigkeit, Sachlichkeit und Zweckmäßigkeit bestimmt.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Knappheit
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Knappheit
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKnappheit
The Free Dictionary „Knappheit
Duden online „Knappheit

Quellen:

  1. Möhring M. Schüttpelz, E und M. Zillinger 2011 Knappheit: Zeitschrift fur Kulturwissenschaften S.41 ISBN 978-3-8376-1715-3
  2. Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, ISBN 3-423-01564-0, Seite 10.
  3. Willy Sanders: Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1992, ISBN 3-534-11690-9, Seite 106.