Knute

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Knute gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Knute, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Knute in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Knute wissen müssen. Die Definition des Wortes Knute wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKnute und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Knute (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Knute die Knuten
Genitiv der Knute der Knuten
Dativ der Knute den Knuten
Akkusativ die Knute die Knuten

Worttrennung:

Knu·te, Plural: Knu·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Knute (Info)
Reime: -uːtə

Bedeutungen:

„Peitsche mit kurzem Griff und angehängten Lederriemen“[1]
willkürliche Herrschaft

Herkunft:

im 17. Jahrhundert von russisch кнут (knut→ ru „Peitsche“ (eigentlich Knotenpeitsche[2]) entlehnt, das auf altnordisch knútr „Knoten“ zurückgeht[3]

Synonyme:

Riemenpeitsche
Fuchtel, Gewaltherrschaft, Willkürherrschaft

Oberbegriffe:

Peitsche
Herrschaft

Beispiele:

„Die berittenen Fahrer schlugen mit Knuten auf die Pferde.“[4]
„Sie wurden im ostsibirischen Jakutsk öffentlich mit der Knute ausgepeitscht.“[5]
„Die wässerigen Augen der Megären glotzten leer zur Kellerdecke, die Knuten hingen schlaff von den Hüften.“[6]
Sie standen alle unter der Knute ihres Chefs.
„Unwillkürlich muss ich an meinen Nachbarn denken, der sich jeden Morgen wie ein geprügelter Hund ins Büro schleppt und ansonsten unter der Knute seiner Frau steht.“[7]

Charakteristische Wortkombinationen:

unter der Knute

Wortbildungen:

Knutpeitsche

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Knute
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Knute
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKnute
The Free Dictionary „Knute
Duden online „Knute

Quellen:

  1. Siehe Duden Online.
  2. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Knute.“
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Knute“, Seite 506.
  4. Ludwig Renn: Krieg. Aufbau, Berlin 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928), ISBN 978-3-351-03515-0, Zitat Seite 206.
  5. Uwe Klussmann: »Nest aller Räuber«. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 76-79, Zitat Seite 77.
  6. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 241. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
  7. Vince Ebert: Machen Sie sich frei! Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 92.

Nebenformen:

Knuts

Worttrennung:

Knu·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Knute (Info)

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Plural des Substantivs Knut
  • Genitiv Plural des Substantivs Knut
  • Akkusativ Plural des Substantivs Knut
Knute ist eine flektierte Form von Knut.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Knut.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: tunke, Tunke, unket, unkte