Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Kohlkopf gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Kohlkopf, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Kohlkopf in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Kohlkopf wissen müssen. Die Definition des Wortes
Kohlkopf wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Kohlkopf und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Kohl·kopf, Plural: Kohl·köp·fe
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Kohlkopf (Info)
- Reime: -oːlkɔp͡f
Bedeutungen:
- Gesamtheit der zentral eng übereinanderliegenden, einen rundlichen Körper (Kopf) bildenden Blätter des Kopfkohles
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Kohl und Kopf
Synonyme:
- süddeutsch: Krauthäuptel, Krautkopf
Oberbegriffe:
- Pflanzenteil; Kopf
Beispiele:
- „Jedes Haus hat einen kleinen Garten vor sich, mit einem kreisrunden Fußweg, einer Sonnenuhr und vierundzwanzig Kohlköpfen.“[1]
- „Bahrens, der ihr indessen schon einige außerordentliche Begebenheiten von fabelhaft großen Spargeln und märchenhaften Kohlköpfen erzählt hatte, bestand darauf, sie zu begleiten, und Harper blieb mit der Jungfrau allein im Hause zurück.“[2]
Übersetzungen
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kohlkopf“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kohlkopf“
- Duden online „Kohlkopf“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kohlkopf“
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Kohlkopf“ auf wissen.de
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Kohlkopf“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kohlkopf“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kohlkopf“
Quellen:
- ↑ Edgar Allan Poe: Der Teufel im Glockenstuhl. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL, abgerufen am 28. November 2021) .
- ↑ Friedrich Gerstäcker: Die Regulatoren in Arkansas. Ein Roman aus dem amerikanischen Pflanzerleben. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1975, Seite 266. Zuerst 1845 erschienen.