Koloratur

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Koloratur gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Koloratur, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Koloratur in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Koloratur wissen müssen. Die Definition des Wortes Koloratur wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKoloratur und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Koloratur (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Koloratur die Koloraturen
Genitiv der Koloratur der Koloraturen
Dativ der Koloratur den Koloraturen
Akkusativ die Koloratur die Koloraturen

Alternative Schreibweisen:

Coloratur

Worttrennung:

Ko·lo·ra·tur, Plural: Ko·lo·ra·tu·ren

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Koloratur (Info), Lautsprecherbild Koloratur (Info)
Reime: -uːɐ̯

Bedeutungen:

Musik: verzierende stimmliche Variation beim Gesang

Abkürzungen:

Kol.

Herkunft:

von italienisch: coloratura → it = „Verzierung, Farbgebung“ im 16. Jahrhundert entlehnt; zum Verb colorare → it = „färben, ausschmücken“ gebildet; aus lateinisch: colōrāre → la = „Farbe geben“, „färben“; zum Substantiv color → la = „Farbe

Synonyme:

Triller, Ziergesang, Gesangsverzierung

Beispiele:

Das Museumsorchester erwärmte sich bald zur nötigen spritzigen Delikatesse mit genügend akustischem Freiraum für die atemraubenden Koloraturen von insgesamt vierzehn Goldkehlen.

Charakteristische Wortkombinationen:

lyrische Koloratur

Wortbildungen:

Koloraturarie, Koloraturfähigkeit, Koloraturfuge, Koloraturgesang, Koloraturgesangswettbewerb, Koloraturpassage, Koloratursingen, Koloratursängerin, Koloratursopran, Koloratursopranistin

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Koloratur
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Koloratur
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKoloratur

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 512.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kolorit