Kookkurrenz

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kookkurrenz gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kookkurrenz, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kookkurrenz in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kookkurrenz wissen müssen. Die Definition des Wortes Kookkurrenz wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKookkurrenz und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kookkurrenz (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Kookkurrenz die Kookkurrenzen
Genitiv der Kookkurrenz der Kookkurrenzen
Dativ der Kookkurrenz den Kookkurrenzen
Akkusativ die Kookkurrenz die Kookkurrenzen

Worttrennung:

Ko·ok·kur·renz, Plural: Ko·ok·kur·ren·zen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kookkurrenz (Info)
Reime: -ɛnt͡s

Bedeutungen:

Linguistik: das stärker als durch bloßen Zufall erklärbar gehäufte Auftreten zweier sprachlicher Einheiten (etwa von Wörtern) nebeneinander in einer Einheit höheren Ranges (etwa einem Satz, einem Abschnitt, einem Text). Das Phänomen deutet auf eine grammatische oder semantische Abhängigkeit zwischen den zwei Einheiten hin.

Herkunft:

von gleichbedeutend neulateinisch: coocurrentia entlehnt, von cooccurrere, aus dem Präfix con-, co- = zusammen und occurrere = begegnen

Synonyme:

Konkomitanz

Gegenwörter:

Kollokation (bei der eine stochastische Unabhängigkeit der Terme unterstellt wird)

Beispiele:

Das Wortschatzprojekt der Universität Leipzig bietet signifikante Kookkurrenzen zu einem Begriff.

Charakteristische Wortkombinationen:

signifikante Kookkurrenz

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kookkurrenz

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 763.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Konkurrenz