Kooperation

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kooperation gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kooperation, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kooperation in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kooperation wissen müssen. Die Definition des Wortes Kooperation wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKooperation und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kooperation (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Kooperation die Kooperationen
Genitiv der Kooperation der Kooperationen
Dativ der Kooperation den Kooperationen
Akkusativ die Kooperation die Kooperationen

Worttrennung:

Ko·ope·ra·ti·on, Plural: Ko·ope·ra·ti·o·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kooperation (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

Zusammenbringen von Handlungen zweier oder mehrerer Personen (Systeme), sodass die Wirkungen der Handlungen zum Nutzen aller dieser Personen (Systeme) führen

Herkunft:

von lateinisch cooperatio → la („Mitwirkung“) entlehnt; zu dem Verb cooperari → la („mitwirken“, „mitarbeiten“) gebildet; aus dem Präfix con-,co- → la („mit“, „zusammen“) und dem Verb operari → la („arbeiten“)[1][2]

Synonyme:

Zusammenarbeit

Unterbegriffe:

Fächerkooperation, Recherchekooperation, Schul-Kooperation

Beispiele:

Das System von Wiktionary beruht auf dem Prinzip der Kooperation.
„Ohnehin sei juristische Forschung, wie sie jetzt in Kooperation mit den russischen Strafrechtlern erfolgt , keine Selbstverständlichkeit, so der Potsdamer Rechtswissenschaftler.“[3]
Kooperation setzt prinzipielle Gleichwertigkeit und Gleichberechtigung der Partner voraus, d.h. kein Fachunterricht sollte als Bedarfsfüller eines anderen missbraucht und zur Mitbewältigung fachfremder Belange umfunktioniert werden, wie es häufig etwa mit dem Deutschunterricht geschieht.“[4]
„In den meisten Fällen herrscht ein Geist von Kooperation und gegenseitigem Verstehen, und es hat sich eine Art guter Beziehung entwickelt, die gewöhnlich gravierende Meinungsverschiedenheiten verhindert.“[5]

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: kooperativ
Substantive: Kooperateur, Kooperationsbereitschaft, Kooperationskoalition, Kooperationsvereinbarung, Kooperationsvertrag, Kooperativ, Kooperative, Koopatrice
Verben: kooperieren

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kooperation
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kooperation
Duden online „Kooperation
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKooperation
The Free Dictionary „Kooperation

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 763, Eintrag „Kooperateur“.
  2. Wahrig, Herkunftswörterbuch 5. Auflage. wissenmedia GmbH, Geschäftsbereich Verlag, Gütersloh/München 2009, ISBN 978-3-577-07585-5, Seite 470.
  3. Matthias Zimmermann: Jugendstrafrecht exportieren. In: Portal Wissen. Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam. Nummer 1/2013, ISSN 2194-4237, Seite 80
  4. Siegbert Warwitz: Interdisziplinäre Sporterziehung. Hofmann, Schorndorf 1974, DNB 740560026, Seite 34.
  5. Carl Zuckmayer: Deutschlandbericht für das Kriegsministerium der Vereinigten Staaten von Amerika; herausgegeben von Gunther Nickel, Johanna Schrön und Hans Wagener. 3. Auflage. Wallstein, Göttingen 2004, ISBN 3-89244-771-3, Seite 161.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Korporation