Kopulation

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kopulation gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kopulation, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kopulation in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kopulation wissen müssen. Die Definition des Wortes Kopulation wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKopulation und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kopulation (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Kopulation die Kopulationen
Genitiv der Kopulation der Kopulationen
Dativ der Kopulation den Kopulationen
Akkusativ die Kopulation die Kopulationen

Worttrennung:

Ko·pu·la·ti·on, Plural: Ko·pu·la·ti·o·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kopulation (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

Geschlechtsakt zwischen verschiedengeschlechtlichen Individuen

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von lateinisch cōpulātio → la „Verbindung“ entlehnt

Sinnverwandte Wörter:

Akt, Begattung, Beischlaf, Coitus, Fick, Geschlechtsakt, Geschlechtsverkehr, Koitus, Kohabitation, Nummer

Beispiele:

„Nicht einmal die Art der Kopulation mancher Walarten sei bekannt.“
„Als Kind eines Bauern mit den Begattungsakten der Hof-Tiere gut vertraut, war Ursula auf sexuellem Gebiet weder verklemmt noch gehemmt; weshalb am Anfang ihrer Ehe das Sexleben mit Piontek auch temperamentvoll und keineswegs phantasielos war; wobei sie, lustverwirrt, Pionteks Art der Kopulation akzeptiert hat, ihre Kinder mit erdzugewandtem Gesicht zu empfangen; was sie, ihm nicht nur sexuell verfallen, nicht als demütigend empfunden hat.“

Wortbildungen:

kopulieren

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kopulation
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kopulation
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kopulation
The Free Dictionary „Kopulation
Duden online „Kopulation
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKopulation

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kopulation
  2. Andrea Walter: Wo Elfen noch helfen. Warum man Island einfach lieben muss. Diederichs, München 2011, Seite 116. ISBN 978-3-424-35065-4.
  3. Hansi Sondermann: Hexentotentanz und andere Kriminalgeschichten. Anthologie. Mecke Druck und Verlag, Duderstadt 2019, ISBN 978-3-86944-199-3, Seite 136f.