Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Kost gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Kost, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Kost in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Kost wissen müssen. Die Definition des Wortes
Kost wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Kost und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Kost, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Kost (Info)
- Reime: -ɔst
Bedeutungen:
- Nahrungsmittel, die man zu sich nimmt
Herkunft:
- seit dem 13. Jahrhundert bezeugt; aus mittelhochdeutsch: koste, kost = Ausgaben, Wert, Preis; die Bedeutung entwickelt sich von „Preis für Lebensmittel“ zu Lebensmittel, Nahrungsmittel; weitere Herkunft siehe kosten[1]
Sinnverwandte Wörter:
- Essen, Speise, Verpflegung
Unterbegriffe:
- Beikost, Biokost, Diätkost, Dosenkost, Durchschnittskost, Feinkost, Frischkost, Hausmannskost, Kantinenkost, Rohkost, Schonkost, Tiefkühlkost, Vollkost, Vollwertkost, Zukost
Beispiele:
- Der Arzt empfiehlt wegen der Magenprobleme nur leichte Kost.
- Ohne Pülverchen, dafür mit schmackhafter Kost, wird den überflüssigen Pfunden zu Leibe gerückt.[2]
- „Man kann also auch mit bescheidener Kost maßlos sein, wie man es noch heute in manchen protestantischen Regionen beobachten kann.“[3]
- „Sie sollten in Einzelhaft und bei karger Kost bis zu den Junisitzungen weiter darüber nachdenken.“[4]
- „Jeder, der eine Lehre als Koch oder Kellner beginnen wollte, musste vorher ein Jahr Hotelpage sein, und das nur mit Kost und sehr einfacher Logis.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- Kost und Logis
Wortbildungen:
- beköstigen, köstlich, Kostverächter, verköstigen
Übersetzungen
Nahrungsmittel, die man zu sich nimmt
- Wikipedia-Artikel „Kost“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kost“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kost“
- The Free Dictionary „Kost“
- Duden online „Kost“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kost“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 531.
- ↑ "Weg mit dem Fett": Viele Gesundheits-Kurse für Frauen (Hamburger Abdenblatt, 7. Januar 2005)
- ↑ Asfa-Wossen Asserate: Deutsche Tugenden. Von Anmut bis Weltschmerz. München 2013, ISBN 978-3-406-64504-4, Seite 115.
- ↑ Siân Rees: Das Freudenschiff. Die wahre Geschichte von einem Schiff und seiner weiblichen Fracht im 18. Jahrhundert. Piper, München/Zürich 2003, ISBN 3-492-23999-4 , Seite 112.
- ↑ Wilfried Seitz: „Einen Augenblick bitte Herr Ober!“. In: Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere (Herausgeber): Augen Blicke. Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen. BoD Books on Demand, Norderstedt 2019, ISBN 978-3-7504-1653-6, Seite 93–102, Zitat Seite 94 .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: gosst
- Anagramme: Kots