Kotillon

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kotillon gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kotillon, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kotillon in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kotillon wissen müssen. Die Definition des Wortes Kotillon wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKotillon und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kotillon (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Kotillon die Kotillons
Genitiv des Kotillons der Kotillons
Dativ dem Kotillon den Kotillons
Akkusativ den Kotillon die Kotillons

Worttrennung:

Ko·til·lon, Plural: Ko·til·lons

Aussprache:

IPA: , auch: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kotillon (Info), Lautsprecherbild Kotillon (Info), Lautsprecherbild Kotillon (Info)
Reime: -ɔ̃ː

Bedeutungen:

Tanz: ein aus Frankreich stammender Gesellschaftstanz bzw. ein Tanzspiel mit Verlosung scherzhafter Geschenkartikel[1]
Kleidung: kurzer Unterrock einer bäuerlichen Tracht

Herkunft:

von gleichbedeutend französisch cotillon, wörtlich Unterrock, Diminutiv zu cotte = Rock; weitere Herkunft dunkel[2][3]

Synonyme:

Cotillon, Kotillion

Beispiele:

„Mitten im Kotillon kam Natascha, noch schwer atmend, nach Beendigung einer Tour auf ihren Platz zurück und wurde gleich darauf von einem neuen Kavalier aufgefordert.“[4]

Wortbildungen:

Kotillonartikel

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kotillon
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kotillon
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kotillon
Duden online „Kotillon
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKotillon
Fremdwörterbuch in deutscher Schrift= und Umgangssprache aus allen Fächern des menschlichen Wissens und Treibens. Fünfte sehr vermehrte und verbesserte Auflage. 1. Band A - K. Verlag von Carl Heyder 1840, Seite 189, Stichwort: Cotillon, Kotillion.

Quellen:

  1. Der Große Duden, Band 1, Rechtschreibung, 15. erw. Auflage, Mannheim 1961
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 771.
  3. Wahrig-Redaktion (Herausgeber): Wahrig, Herkunftswörterbuch. 5. Auflage. Wissenmedia, Gütersloh und München 2009, ISBN 978-3-577-07585-5, Seite 475.
  4. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 599. Russische Urfassung 1867.