Krähennest

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Krähennest gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Krähennest, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Krähennest in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Krähennest wissen müssen. Die Definition des Wortes Krähennest wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKrähennest und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Krähennest (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Krähennest die Krähennester
Genitiv des Krähennestes
des Krähennests
der Krähennester
Dativ dem Krähennest
dem Krähenneste
den Krähennestern
Akkusativ das Krähennest die Krähennester

Worttrennung:

Krä·hen·nest, Plural: Krä·hen·nes·ter

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Krähennest (Info)

Bedeutungen:

Nest einer Krähe
Seefahrt: korbartiger, hochgelegener Ausguck

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Krähe, Fugenelement -n und Nest

Sinnverwandte Wörter:

Ausguck, Mastkorb

Oberbegriffe:

Vogelnest

Beispiele:

Bei der Gartenarbeit entdeckte sie ein Krähennest in einem Baum.
„Das Bild war vermutlich aus dem Krähennest aufgenommen, von der Besatzung war niemand zu erkennen - doch, auf der Flakplattform des Vorschiffes kauerten, von sprühender Gischt verdeckt, zwei Gestalten und winkten zu den Fotografen hinauf.“[1]
„Der Marsgast im Krähennest schreit sich die Stimme heiser.“[2]
„Biologe Boisseau hat vom Krähennest aus mit dem Fernglas eine Schule Weißschnauzendelfine entdeckt, die näher kommen und in der Bugwelle des Seglers reiten.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Krähennest
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Krähennest
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKrähennest
The Free Dictionary „Krähennest
Duden online „Krähennest
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Krähennest

Quellen:

  1. Siegfried Lenz: Die Deutschstunde. Roman. C. W. Niemeyer, Hameln 1989, ISBN 3-87585-884-0, Seite 120. Erstveröffentlichung 1968.
  2. Christoph Ransmayr: Die Schrecken des Eises und der Finsternis. S. Fischer, 2014 (Zitiert nach Google Books).
  3. Fritz Habekuss: Sie jagen vor Reykjavík. In: DIE ZEIT. Nummer 22, 24. Mai 2017, ISSN 0044-2070, Seite 32.