Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Kranzwirtschaft gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Kranzwirtschaft, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Kranzwirtschaft in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Kranzwirtschaft wissen müssen. Die Definition des Wortes
Kranzwirtschaft wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Kranzwirtschaft und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Kranz·wirt·schaft, Plural: Kranz·wirt·schaf·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Kranzwirtschaft (Info)
- Reime: -ant͡svɪʁtʃaft
Bedeutungen:
- saisonal geöffnete Wirtschaft für den Weinausschank von Winzern
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Kranz und Wirtschaft
Synonyme:
- Besenwirtschaft, Heuriger, Straußwirtschaft
Beispiele:
- „Daher heißt ein solcher Ausschank „Kranzwirtschaft“, „Straußwirtschaft", „Reifwirtschaft" oder „Buschenschank"; das Lied „Im Krug zum grünen Kranze" spielt auf diesen Ausschank an.“[1]
- „Der Chronist von 1677 fragt sich: „Ob die Mannheimer im Rhein ersaufen oder im Alkohol ertrinken “ Weiter der Chronist: „Es spiele keine Rolle, ob in einer Schildwirtschaft, wo nichtsahnende Fremde absteigen, oder in einer Kranzwirtschaft, wo die Länge des Besens auch die der Alkoholfahnen anzeigt.““[2]
- „Außerhalb der Mauer an der Straße liegt ein unbebauter Streifen Feld, — der „Wasen". Nicht weit hinter dem Friedhof ist eine kleine Kranzwirtschaft für die Leute im „untern" Dorf.“[3]
- „Er suchte eine Kranzwirtschaft auf, deren er sich plötzlich entsann, und trank an einem Tische mit einem Metzgergesellen und einem Gerichtsvollzieher-Gehilfen nach und nach anderthalb Liter Markgräfler.“[4]
- „Einem strengen Reglement unterworfen diente die Besenwirtschaft - andernorts im deutschsprachigen Raum Straußenwirtschaft, Straußi, Kranzwirtschaft, Buschenschank, Heuriger oder Törggelenstube genannt - “[5]
Übersetzungen
saisonal geöffnete Wirtschaft für den Weinausschank von Winzern
- Wikipedia-Artikel „Straußwirtschaft“, dort auch das synonyme „Kranzwirtschaft“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kranzwirtschaft“
Quellen:
- ↑ Georg Schreiber, Nikolaus Grass: Deutsche Weingeschichte: der Wein in Volksleben, Kult und Wirtschaft (Band 13 von Werken und Wohnen--volkskundliche Untersuchungen im Rheinland), 1980 (Rheinland-Verlag) , Seite 189
- ↑ Sonja Steiner-Welz: Mannheimer Gasthöfe und Hotels 1900 – 1920, 2006 (Reinhard Welz Vermittler Verlag e.K.), ISBN 3936517096 , Seite 1 „Mannheim und seine alten Wirtshäuser“
- ↑ Wilhelmine von Hillern: Ein alter Streit: Roman aus dem bayerischen Volksleben der sechziger Jahre, 2. Auflage 1898 (J. G. Cotta), Seite 302
- ↑ Franz Adam Beyerlein: Die Lüge des Frühlings: Novelle, 1904, Seite 52
- ↑ Bürger und Verkehrsverein Tübingen e. V.: Tübinger Blätter 2002/2003, Bände 86-89, 2000 Seite 113