Kranz

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kranz gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kranz, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kranz in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kranz wissen müssen. Die Definition des Wortes Kranz wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKranz und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kranz (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Kranz die Kränze
Genitiv des Kranzes der Kränze
Dativ dem Kranz
dem Kranze
den Kränzen
Akkusativ den Kranz die Kränze
ein roter Kranz

Worttrennung:

Kranz, Plural: Krän·ze

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kranz (Info)
Reime: -ant͡s

Bedeutungen:

ringförmiges Schmuckgewinde aus Blumen, Stroh oder anderen organischen Materialien,
als Schmuckelement, zur Dekoration
zum Tragen als Krone auf dem Kopf
Zahnrad
Dinge, die die Form von zeigen, zum Beispiel ringförmiges Gebäck oder im Kreis vereinte Personen
Lieder- oder Gedichtsammlung • Für diese Bedeutung fehlen Referenzen oder Belegstellen.

Herkunft:

vom althochdeutschen krenzen (umwinden) und dem mittelhochdeutschen Kranz, dessen Herkunft ungewiss ist. Möglicherweise besteht eine Verwandtschaft zum griechischen κορωνίς (korōnis→ grc (gekrümmt) oder κορώνη (korōnē→ grc (Ring, überhaupt alles Gekrümmte); vergleiche hierzu auch Korona und Krone[1]

Synonyme:

Krone
Anthologie, Diwan

Gegenwörter:

Gesteck

Verkleinerungsformen:

Kränzchen

Oberbegriffe:

Schmuck

Unterbegriffe:

Adventskranz, Ährenkranz, Blumenkranz, Schachtelkranz, Weihnachtskranz
Ehrenkranz, Eichenkranz, Lorbeerkranz, Siegerkranz, Strahlenkranz, Strohkranz, Myrtenkranz
übertragen: Blechkranz, Haarkranz, Kaffeekranz, Radkranz, Zinnenkranz

Beispiele:

Ein aus Tannenzweigen geflochtener Kranz ist ein beliebter Weihnachtsschmuck.
übertragen „Vor seinem Löwengarten, / Das Kampfspiel zu erwarten, / Saß König Franz, / Und um ihn die Großen der Krone, / Und rings auf hohem Balkone / Die Damen in schönem Kranz.“[2]
Bei den pythischen Spielen in Delphi wurde der Sieger mit einem Kranz aus Lorbeerzweigen geehrt.
Bei einer Kettenschaltung müssen die Kränze gelegentlich erneuert werden.
Der Hefeteig wird nun zu einem Kranz geformt, auf das gefettete Backblech gelegt und gebacken.
Bitte einen Kranz Braunschweiger.
„Die frühen Kränze“ sind die zweite Gedichtsammlung Stefan Zweigs.

Redewendungen:

jemandem auf den Kranz gehen – jemandem auf die Nerven gehen

Wortbildungen:

Kranzabzeichen, Kranzader, Kranzbinder, Kranzbinderin, kranzförmig, Kranzgefäss, Kranzgefäß, Kranzgeld, Kranzgeldanspruch, Kranzgesims, Kranzgeweih, kranzgewinnend, Kranzjungfer, Kranzkuchen, Kranznaht, Kranzträger

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kranz (Begriffsklärung)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kranz
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKranz
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-05-000626-9, Seite 923
  2. Friedrich Schiller Der Handschuh, zitiert nach Wikipedia-Artikel „Der Handschuh

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Grants
Anagramme: knarz