Lagg

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Lagg gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Lagg, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Lagg in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Lagg wissen müssen. Die Definition des Wortes Lagg wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLagg und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Lagg (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Lagg
Genitiv des Lagg
des Laggs
Dativ dem Lagg
Akkusativ den Lagg

Worttrennung:

Lagg, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Lagg (Info)
Reime: -ak

Bedeutungen:

der Entwässerung dienender, natürlicher, sumpfiger, schmaler Gürtel am Rande eines durch Transgression gebildeten Hochmoors

Herkunft:

von gleichbedeutend schwedisch lagg → sv entlehnt, das eigentlich „Einschnitt“ bedeutet[1]

Sinnverwandte Wörter:

Drainage, Entwässerungsgraben

Beispiele:

„Auf den Hochmooren des Untersuchungsgebietes fehlt im allgemeinen der Lagg; wo sich ein solcher findet, ist er auf einen ganz kleinen Teil des Moorrandes beschränkt.“[2]
„Der Lagg stellt das wichtigste Glied in dem natürlichen Drainierungssystem der Hochmoore dar. Der Lagg ist durch die Selbstdrainierung sowie charakteristische Wachstumsweise und Topographie des normalen Hochmoores hervorgerufen.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Lagg
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lagg
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Lagg
Duden online „Lagg
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 789.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 789.
  2. Fennia, Bände 55-56, Geographical Society of Finland, 1932. Abgerufen am 12. September 2019.
  3. Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden: T. 1-8. Methoden der Erforschung der Leistungen des tierischen Organismus, Emil Abderhalden, 1931. Abgerufen am 12. September 2019.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: lag
Homophone: Lack, lack