Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Lanze gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Lanze, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Lanze in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Lanze wissen müssen. Die Definition des Wortes Lanze wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLanze und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Waffe für den Nahkampf (als Stoßwaffe), aber auch im Fernkampf (als Wurfwaffe) wie ein Speer einsetzbar; lange Stange (mehrere Meter) mit einer Spitze aus besonders hartem Material
länglicher Hohlkörper, den man in etwas stecken kann und durch den etwas strömen kann
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Lanze“ auf wissen.de
Quellen:
↑Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1049, Eintrag „Lanze“.
↑Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Lanze“, Seite 557.
↑Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „lancieren“, dort unter „Etymologie“
↑Wahrig Fremdwörterlexikon „Lanzette“ auf wissen.de
↑Washington Irving → WP: Das Leben Mohammeds, des arabischen Propheten. In: Projekt Gutenberg-DE. (übersetzt von Ernst August Neumeister) Zwanzigstes Capitel (URL).
↑Karl Friedrich Becker → WP: Erzählungen aus der alten Welt. In: Projekt Gutenberg-DE. Achilleus, Neunter Abend: Wechselndes Schlachtenglück (URL).
↑Angelika Franz: Reicher Bauer, großer Stall. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 41-52, Zitat Seite 43.
↑Peter Kolb: Wer waren die Kelten?. Juniorkatalog. 2. Auflage. Museums-Pädagogisches Zentrum, München 1994, ISBN 3-9298-6200-X, Seite 37.