Leiberl

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Leiberl gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Leiberl, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Leiberl in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Leiberl wissen müssen. Die Definition des Wortes Leiberl wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLeiberl und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Leiberl (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ das Leiberl die Leiberl die Leiberln
Genitiv des Leiberls der Leiberl der Leiberln
Dativ dem Leiberl den Leiberln den Leiberln
Akkusativ das Leiberl die Leiberl die Leiberln

Worttrennung:

Lei·berl, Plural 1: Lei·berl, Plural 2: Lei·berln

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Leiberl (Österreich) (Info)
Reime: -aɪ̯bɐl

Bedeutungen:

umgangssprachlich, österreichisch: T-Shirt
umgangssprachlich, österreichisch: Trikot
umgangssprachlich, österreichisch: Unterhemd

Herkunft:

Diminutivbildung (Verkleinerung) von Leib mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -erl

Synonyme:

Leibchen

Oberbegriffe:

Kleidung

Beispiele:

In dem Leiberl und kurzem Hoserl muss ihm doch kalt sein.
Die Sponsorenlogos auf den neuen Leiberln sind seit dem ersten Waschen total schirch.
übertragen: „Selbst bei klassischen Ministerterminen wie dem EU-Außenministerrat zuletzt in Sofia hatte sie kein Leiberl: EU-Außenkommissarin Federica Mogherini, die mit Kurz sehr gut ist, wollte die neue Kollegin dort partout nicht zum Vieraugengespräch treffen.“
Jetzt zieh noch ein Leiberl unters Hemd an, damit dein Bauch nicht so durchscheint.

Redewendungen:

kein Leiberl haben/reißen (nicht mehr in der Lage sein zu gewinnen)

Wortbildungen:

Unterleiberl

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Leiberl
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLeiberl
ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. 40., aktualisierte Auflage. ÖBV, Wien 2006, ISBN 978-3-209-05511-8 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy, Ulrike Steiner)

Quellen:

  1. Kneissl fühlt sich von Kurz in Außenagenden übergangen. In: Der Standard digital. 8. März 2018 (URL, abgerufen am 16. März 2018).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Laberl