Lenkrad

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Lenkrad gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Lenkrad, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Lenkrad in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Lenkrad wissen müssen. Die Definition des Wortes Lenkrad wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLenkrad und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Lenkrad (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Lenkrad die Lenkräder
Genitiv des Lenkrades
des Lenkrads
der Lenkräder
Dativ dem Lenkrad
dem Lenkrade
den Lenkrädern
Akkusativ das Lenkrad die Lenkräder
Lenkrad

Worttrennung:

Lenk·rad, Plural: Lenk·rä·der

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Lenkrad (Info)

Bedeutungen:

Vorrichtung zum Steuern von Fahrzeugen

Herkunft:

Das Wort ist seit Ende des 19. Jahrhunderts belegt.
Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs lenken und dem Substantiv Rad

Synonyme:

Steuerrad, Volant

Oberbegriffe:

Lenker, Rad, Steuer

Unterbegriffe:

Dreispeichenlenkrad, Einspeichenlenkrad, Lederlenkrad, Multifunktionslenkrad, Sportlenkrad, Vierspeichenlenkrad, Zweispeichenlenkrad

Beispiele:

Er drehte das Lenkrad bis zum Anschlag um auszuweichen.
„Ich blieb hinter dem Lenkrad sitzen, starrte hinaus und stellte mich dem, was ich vor mir selbst verborgen hatte.“
„Sie führt das Lenkrad mit der Linken.“
„Während sie weiterfuhren, begann Bobbys Fahrer, mit den Fingern auf das Lenkrad zu trommeln.“
„Seine zitternden Hände umklammerten das Lenkrad, und ehe er sichs versah, hatte er es in seiner großen Erregung aus der Halterung gerissen.“

Wortbildungen:

Lenkradkralle, Lenkradkranz, Lenkradheizung, Lenkradschaltung, Lenkradschloss, Lenkradsperre

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Lenkrad
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lenkrad
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLenkrad
The Free Dictionary „Lenkrad
Duden online „Lenkrad

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „lenken“.
  2. John Steinbeck: Die Reise mit Charley. Auf der Suche nach Amerika. Springer, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-38-2, Seite 220. Englisch 1962.
  3. Reinhard Kaiser: Eos' Gelüst. Roman. Schöffling & Co., Frankfurt/Main 1995, ISBN 3-89561-060-7, Seite 81.
  4. David Whitehouse: Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek. Tropen, Stuttgart 2015 (übersetzt von Dorothee Merkel), ISBN 978-3-608-50148-3, Zitat Seite 95.
  5. Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 356. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Kanderl