Liegestütz

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Liegestütz gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Liegestütz, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Liegestütz in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Liegestütz wissen müssen. Die Definition des Wortes Liegestütz wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLiegestütz und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Liegestütz (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Liegestütz die Liegestütze
Genitiv des Liegestützes der Liegestütze
Dativ dem Liegestütz den Liegestützen
Akkusativ den Liegestütz die Liegestütze
Liegestütz

Nebenformen:

Liegestütze

Worttrennung:

Lie·ge·stütz, Plural: Lie·ge·stüt·ze

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Liegestütz (Info)

Bedeutungen:

sportliche Übung; man liegt in gerader Körperhaltung mit der Vorderseite gen Boden, stützt sich mit den Armen ab und drückt sich dann nach oben

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.[1]
Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs liegen, Gleitlaut -e-, und dem Substantiv Stütz

Oberbegriffe:

Sport

Beispiele:

Jeden Morgen 30 Liegestütze hält einen fit!
„Nachdem John D. John junior seine zwanzig Liegestütze auf dem Schlafzimmerteppich absolviert hatte, zog er aus Valentis Experimenten geistige Bilanz.“[2]
„Wir machten Liegestütze und übten Eckstöße.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Liegestütz
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Liegestütz
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLiegestütz
The Free Dictionary „Liegestütz
Duden online „Liegestütz

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „stützen“.
  2. Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 195 f. Copyright des englischen Originals 1971.
  3. Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 421.