Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Locke gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Locke, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Locke in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Locke wissen müssen. Die Definition des Wortes Locke wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLocke und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
mittelhochdeutsch loc, althochdeutsch loc, germanisch *lukka- „Locke“, belegt seit dem 8. Jahrhundert; das heutige Femininum ist in neuhochdeutscher Zeit aus dem Plural des Wortes durch Rückbildung entstanden[1]
„Jener zu sechs Jahren Haft verurteilte deutsche Kunstfälscher namens Wolfgang Beltracchi, der in diesen Wochen ein Selbstvermarktungs-Feuerwerk nach dem anderen zündet und seine grauen Locken auf einigen Titelseiten zeigen durfte, ist nicht der Parvenü, als der er sich in der Öffentlichkeit geriert.“[2]
„Irina blies die blonden Locken aus der Stirn.“[3]
„Sie erinnerte sich auch an die dunkle Locke, die unter seiner Kappe hervorgerutscht und ihm in die Stirn gefallen war.“[4]
„Sich Locken zu toupieren, robes rondes zu tragen und Romanzen zu singen, um ihren Mann zu locken, das wäre ihr ebenso merkwürdig vorgekommen, wie etwa sich schön zu machen, um dann an sich selbst Freude zu haben.“[5]
Wenn der Kapellmeister den Taktstock hebt, beginnt der Trommler mit der Locke.
↑Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Locke“, Seite 579.
↑Helga Margenburg: Das Bad im Walde – Artemis und Aktaion. In: Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere (Herausgeber): Augen Blicke. Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen. BoD Books on Demand, Norderstedt 2019, ISBN 978-3-7504-1653-6, Seite 65–70, Zitat Seite 67.
↑Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1497. Russische Urfassung 1867.