Löhnung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Löhnung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Löhnung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Löhnung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Löhnung wissen müssen. Die Definition des Wortes Löhnung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLöhnung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Löhnung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Löhnung die Löhnungen
Genitiv der Löhnung der Löhnungen
Dativ der Löhnung den Löhnungen
Akkusativ die Löhnung die Löhnungen

Worttrennung:

Löh·nung, Plural: Löh·nun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Löhnung (Info)
Reime: -øːnʊŋ

Bedeutungen:

Ausgabe des Lohns/Solds
ausgegebener Lohn/Sold

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.
strukturell: Ableitung zum Stamm des Verbs löhnen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Beispiele:

„Es gab viel Geld; denn seit Beginn der Kämpfe hatte keine Löhnung ausgegeben werden können.“
„Sobald sich die Nachricht von ihrem Etablissement herumsprach, floß ihr jeden Samstag die Löhnung des ganzen Lagers zu.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Löhnung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLöhnung
The Free Dictionary „Löhnung
Duden online „Löhnung

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort Lohn.
  2. Ludwig Renn: Krieg. Aufbau, Berlin 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928), ISBN 978-3-351-03515-0, Zitat Seite 74.
  3. Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 142. Englisches Original 1970.