Malocher

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Malocher gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Malocher, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Malocher in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Malocher wissen müssen. Die Definition des Wortes Malocher wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMalocher und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Malocher (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Malocher die Malocher
Genitiv des Malochers der Malocher
Dativ dem Malocher den Malochern
Akkusativ den Malocher die Malocher

Worttrennung:

Ma·lo·cher, Plural: Ma·lo·cher

Aussprache:

IPA: , auch
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Malocher (Info)
Reime: -ɔxɐ

Bedeutungen:

besonders mittelwestdeutsch, salopp: Arbeitnehmer, der überwiegend körperlich hart, schwer arbeitet

Herkunft:

Nomen Agentis und Deverbativ von malochen

Sinnverwandte Wörter:

schweizerisch: Büezer, ostösterreichisch: Hackler

Gegenwörter:

Faulenzer

Weibliche Wortformen:

Malocherin

Oberbegriffe:

Arbeiter

Beispiele:

„Wer arbeitet, muss essen. Und weil mittags oft keine Zeit bleibt, den heimischen Herd aufzusuchen, strömen täglich zwischen elf und 14 Uhr mindestens sechs Millionen Malocher, Büroangestellte, Studenten und Manager in "ihre" Betriebskantine.“[1]
„Bis heute fühlt sich der Sohn eines Stahlarbeiters den Malochern daheim näher als den vielen Bankern in seinem Großherzogtum Luxemburg.“[2]
„Er wohnt in der Neuköllner Gropiusstadt und war Zeit seines Lebens Malocher.[3]
„Na gut, diese Malocher waren nicht so gebildet und konnten daher gewiss nicht allein für sich sprechen, sonst aber wusste man recht wenig über sie.“[4]

Wortbildungen:

Malocherin

Übersetzungen

Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1107
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 842
Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Seite 486
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMalocher

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kocher, Locher