Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Meinungsfreiheit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Meinungsfreiheit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Meinungsfreiheit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Meinungsfreiheit wissen müssen. Die Definition des Wortes
Meinungsfreiheit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Meinungsfreiheit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Mei·nungs·frei·heit, Plural: Mei·nungs·frei·hei·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Meinungsfreiheit (Info)
Bedeutungen:
- Politik, Rechtswesen, Weltanschauung, Westen, meist Singular: das subjektive Recht jedes Menschen seine Meinung zu äußern und zu verbreiten
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Meinung und Freiheit mit dem Fugenelement -s
Synonyme:
- Meinungsäußerungsfreiheit
Sinnverwandte Wörter:
- Pressefreihei, Redefreiheit
Oberbegriffe:
- Grundrecht
Beispiele:
- Jeder sollte in einer Demokratie von seiner Meinungsfreiheit Gebrauch machen dürfen.
- Zur Verwendung anonymer Nutzerkennzeichnungen: „Für die einen ist genau sie eine der großen Stärken des Netzes, ein Garant für Meinungsfreiheit und Privatsphäre.“[1]
- „Auch berechtigte Fragen kommen zur Sprache; die wichtigste ist, jedenfalls in den Augen der arabischen Kommentatoren, warum es in Europa und Frankreich Gesetze gibt, die das Leugnen des Holocaust – richtigerweise – unter Strafe stellen und warum Deutschland negative Darstellungen von Juden in den Medien verbietet, während Kritik an den Symbolen des Islams als Ausdruck der Meinungs- und Gedankenfreiheit gelten soll; diesen Punkt sprach etwa Muhammad al-Ramihi im zuvor erwähnten Beitrag an.“[2]
- „Vor dem Gesetz waren nun alle Menschen gleich, bei garantierter Meinungsfreiheit.“[3]
- „Beide Wörter implizieren zudem, dass es keine echte Meinungsfreiheit gebe.“[4]
- „Für jemanden, der der Ideologie der AfD anhängt, heißt Meinungsfreiheit: Es gibt nur eine Meinung, und zwar unsere.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- die Beschneidung der Meinungsfreiheit, die Einschränkung der Meinungsfreiheit, das Grundrecht der Meinungsfreiheit, das Recht auf Meinungsfreiheit ( Audio (Info))
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Meinungsfreiheit“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Meinungsfreiheit“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Meinungsfreiheit“
- The Free Dictionary „Meinungsfreiheit“
- Duden online „Meinungsfreiheit“
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Meinungsfreiheit“ auf wissen.de
- wissen.de – Lexikon „Meinungsfreiheit“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Meinungsfreiheit“
- Lexikon der Psychologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000 auf spektrum.de, „Meinungsfreiheit“
Quellen:
- ↑ Marcel Rosenbach, Hilmar Schmundt: Blog-Warte im Tollhaus. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 31, 2011 , Seite 134-135, Zitat Seite 134.
- ↑ Najem Wali: .«Charlie Hebdo» aus arabischer Sicht: Empörung – über wen? Neue Zürcher Zeitung, 22. Januar 2015, archiviert vom Original am 22. Januar 2015 abgerufen am 9. Februar 2015 (HTML, Deutsch).
- ↑ Marianne Wellershoff: Stratege der Freiheit. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016 , Seite 40-45, Zitat Seite 44.
- ↑ Anke Fink: »Lügenpresse«, »Volksverräter« und »Überfremdung« – Die Sprache der Nazis kehrt schleichend zurück. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 6, 2016 , Seite 231-233, Zitat Seite 232. Abdruck eines Beitrags im Rundfunk Berlin-Brandenburg, 16.10.2016.
- ↑ Christian Stöcker: Merkel-Auftritt in Stralsund – Wie man mit Fanatikern redet - und warum. In: Spiegel Online. 18. August 2019, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 19. August 2019) .