Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Merkwürdigkeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Merkwürdigkeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Merkwürdigkeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Merkwürdigkeit wissen müssen. Die Definition des Wortes
Merkwürdigkeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Merkwürdigkeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Merk·wür·dig·keit, Plural: Merk·wür·dig·kei·ten
Aussprache:
- IPA: ,
- Hörbeispiele: Merkwürdigkeit (Info)
Bedeutungen:
- Eigenschaft, als sonderbar empfunden zu werden
- etwas, das als sonderbar empfunden wird
Herkunft:
- Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.[1]
- Ableitung des Substantivs zu merkwürdig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Sinnverwandte Wörter:
- Kuriosität, Sonderbarkeit
- Kuriosum
Beispiele:
- „Unter den Merkwürdigkeiten der deutschen Geschichte nimmt das Nibelungenlied einen besonderen Platz ein.“[2]
- „Die meisten Menschen bemerken nur die erotische Merkwürdigkeit, die für sie eine Widerwärtigkeit ist, eine widerwärtige Farce.“[3]
- „Die Merkwürdigkeiten des Falls mehren sich.“[4]
- „Ich suche nach dieser zoologischen Merkwürdigkeit und entdecke sie gleich darauf.“[5]
Übersetzungen
Eigenschaft, als sonderbar empfunden zu werden
etwas, das als sonderbar empfunden wird
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Merkwürdigkeit“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Merkwürdigkeit“
- The Free Dictionary „Merkwürdigkeit“
- Duden online „Merkwürdigkeit“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „merken“.
- ↑ Rainer Traub: Mär von deutschen Recken. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 155-166, Zitat Seite 155.
- ↑ Philip Roth: Das sterbende Tier. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2004 (übersetzt von Dirk van Gunsteren), ISBN 3-499-23650-8, Seite 39. Englisches Original 2001.
- ↑ Ursula März: Kleine Verbrechen. In: Die Zeit. Verbrechen. Nummer 8, Winter 2020, Seite 43.
- ↑ Erich Maria Remarque: Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman. 5. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02725-5, Seite 227. Erstmals 1956 erschienen.