Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Migräne gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Migräne, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Migräne in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Migräne wissen müssen. Die Definition des Wortes Migräne wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMigräne und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Medizin: eine neurologische Erkrankung, die durch einen anfallsartigen, pulsierenden und halbseitigen Kopfschmerz gekennzeichnet ist, der oft von zusätzlichen Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Lichtempfindlichkeit (Photophobie) oder Geräuschempfindlichkeit (Phonophobie) begleitet wird
„Aber es plagen ihn auch schon seit Kinderzeiten heftige Anfälle von Migräne.“[2]
„Prinzessin Marja sah, dass man auf diese Weise zu keinem Ende kommen konnte, stand als erste auf, klagte über Migräne und wollte sich zurückziehen.“[3]
„Ich ging hinauf und fand sie im Bett, trotz ihrer bestellten Migräne ganz vergnügt.“[4]
„Sie wollte später nicht wieder so durstig sein, und sie hatte auch bemerkt, dass sie manchmal Migräne bekam, wenn sie zu viel rauchte.“[5]
↑Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Migräne“.
↑Heinz Ohff: Der grüne Fürst. Das abenteuerliche Leben des Hermann Pückler-Muskau. Piper, München 1991, ISBN 3-492-11751-1, Seite 60.
↑Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1455. Russische Urfassung 1867.
↑Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band V. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz Sauter), Seite 287.
↑Kerri Maher: Die Buchhändlerin von Paris. Roman. 2. Auflage. Insel, Berlin 2023 (übersetzt von Claudia Feldmann), ISBN 978-3-458-68233-2, Seite 272. 1. Auflage 2022; englisches Original 2022