Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Mofette gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Mofette, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Mofette in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Mofette wissen müssen. Die Definition des Wortes
Mofette wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Mofette und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Mo·fet·te, Plural: Mo·fet·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Mofette (Info)
- Reime: -ɛtə
Bedeutungen:
- fachsprachlich (Geologie): oberflächlicher Austrittspunkt von Kohlenstoffdioxid vulkanischen Ursprungs
Herkunft:
- Das Wort soll zum einen dem gleichbedeutend französischen mofette → fr[1] entstammen, einer jüngeren Form zur älteren moufette → fr, bei der es sich um eine Ableitung zum Verb moufir → fr ‚in Fäulnis übergehen‘ handelt.[2] Das Wort wiederum geht auf den germanischen Stamm mŭff- ‚Schimmel‘ zurück.[3] Andererseits soll es über das italienische mofeta → it[4] aus den lateinischen Formen mefītis → la[5] und mephītis → la[6] ‚schädliche pestilenzialische Ausdünstung der Erde‘[6] entstanden sein.[7]
Oberbegriffe:
- Fumarole
Beispiele:
- „Eine derartige Freisetzung von Kohlendioxid aus dem Untergrund wird als Mofette bezeichnet und gehört zu den typischen Begleiterscheinungen vulkanischer Aktivität.“[8]
- „Diese Gasaustritte werden als Mofetten bezeichnet.“[9]
- „Vor allem Kohlendioxid ließ wochenlang Tümpel, sogenannte Mofetten, in Westböhmen regelrecht brodeln.“[10]
Übersetzungen
oberflächlicher Austrittspunkt von Kohlenstoffdioxid vulkanischen Ursprungs
- Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Fremdwörterlexikon. 4. Auflage. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh/München 2001, ISBN 978-3-577-10603-0 , Seite 604.
- Regina Hürlimann, Helena Egli-Broz: Geologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen und Kurztheorie. 1. Auflage. Compendio Bildungsmedien, Zürich 2005, ISBN 978-3-7155-9222-0, Seite 132 (Google Books) .
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 893.
- Hans Murawski, Wilhelm Meyer: Geologisches Wörterbuch. 12. Auflage. Springer Spektrum, Berlin/Heidelberg 2010, ISBN 978-3-8274-1810-4, Seite 110 (Google Books) .
- Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe) , Stichwort »Mofette«.
- Duden online „Mofette“
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Mofette“ auf wissen.de
- Wahrig Fremdwörterlexikon „Mofette“ auf wissen.de
- wissen.de – Lexikon „Mofette“
- Wikipedia-Artikel „Mofette“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Mofette“
Quellen:
- ↑ Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „mofette“
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 893.
- ↑ Walther von Wartburg (Herausgeber): Französisches Etymologisches Wörterbuch. Eine Darstellung des galloromanischen Sprachschatzes. 25 Bände, Band ⅩⅥ, 1922–2002, Stichwort »muff«, Seite 572 .
- ↑ Vocabolario on line, Treccani: „mofeta“
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „mefitis“ (Zeno.org)
- ↑ 6,0 6,1 Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „mephitis“ (Zeno.org)
- ↑ Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Mofette“ auf wissen.de
- ↑ Jürgen Herget: Mofetten und Geysire - blubbernd brodelndes Erbe des Eifel-Vulkanismus. In: Thomas Brühne, Stefan Harnischmacher (Herausgeber): Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen. Bouvier, Bonn 2011, ISBN 978-3-416-03338-1, Seite 121-129, Zitat Seite 123.
- ↑ Martin Meschede: Geologie Deutschlands. Ein prozessorientierter Ansatz. Springer Spektrum, Berlin/Heidelberg 2015, ISBN 978-3-662-45297-4, Seite 247 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Axel Bojanowski: Aufsteigende Gase: Der unheimliche Atem des Vogtland-Vulkans. In: Spiegel Online. 16. April 2015, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 16. April 2015) .
- ↑ Herbert Bucksch: Dictionary Geotechnical Engineering / Wörterbuch GeoTechnik. English German / Englisch Deutsch. Volume Ⅰ / Band Ⅰ, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 1997, ISBN 978-3-662-03326-5, Seite 395 (Zitiert nach Google Books) .