Monochromasie

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Monochromasie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Monochromasie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Monochromasie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Monochromasie wissen müssen. Die Definition des Wortes Monochromasie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMonochromasie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Monochromasie (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Monochromasie die Monochromasien
Genitiv der Monochromasie der Monochromasien
Dativ der Monochromasie den Monochromasien
Akkusativ die Monochromasie die Monochromasien

Anmerkung:

Der Plural ist sehr selten, lässt sich jedoch vereinzelt nachweisen.

Worttrennung:

Mo·no·ch·ro·ma·sie, Plural: Mo·no·ch·ro·ma·si·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Monochromasie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

Licht von nur einer Farbe; Einfarbigkeit
Medizin: angeborener oder erworbener gänzlicher Ausfall des Farbensehens durch Fehlen der Zapfenfunktion

Synonyme:

Achromatopsie, Farbenblindheit

Beispiele:

„Für die Konstanz der Lichtintensität sorgt die entsprechend gewählte Lichtquelle, die Monochromasie müssen wir selbst herstellen.“[1]
„Eigenschaften von Laserstrahlung Laserstrahlung zeichnet sich durch eine hohe Kohärenz und Monochromasie (Einfarbigkeit) aus .“[2]
„Die natürliche Lebensdauer hängt mit der Schärfe der Energieniveaus und der Frage nach der Monochromasie des Lichts zusammen.“[3]
„Abhängigkeit von deren spektralen Zusammensetzung (Qualität) steht und ein gewisser Grad von Monochromasie ein günstiges Moment darstellt.“[4]
Monochromasie (Einfarbigkeit) bedeutet, dass das von einem Laser ausgesendete Licht nur eine einzige Wellenlänge besitzt.“[5]
„Dieses Licht ist demzufolge reiner und einfarbiger als natürliches Licht, man spricht von Monochromasie.“[6]
„Achromasie bedeutet totale Farbenblindheit (ungenau auch Monochromasie).“[7]
„Endlich gibt es noch Sehorgane, die im Spektrum nur einen Farbenton verschiedener Helligkeit unterscheiden: Monochromasie.“[8]
„Der totalen Farbenblindheit (Achromatopsie, Monochromasie) liegt eine autosomal-rezessiv vererbte Zapfenaplasie zugrunde.“[9]
„Mit totaler Farbenblindheit behaftete Personen sind keiner bunten Farbempfindung fähig (Achromasie, Monochromasie) .“[10]
„Alle Dichromasien und Monochromasien entstehen durch genetische Defekte.“[11]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Monochromasie
Duden online „Monochromasie
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Monochromasie
Lexikon der Optik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „Monochromasie

Quellen:

  1. J. Plotnikow: Lehrbuch der Allgemeinen Photochemie. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2020, ISBN 978-3-11-233760-8, Seite 117 (Zitiert nach Google Books)
  2. Jürgen Eichler: Physik für das Ingenieurstudium. Springer-Verlag, 2014, ISBN 978-3-658-04626-2, Seite 300 (Zitiert nach Google Books)
  3. Hermann Rau: Grundlagen der Elektronenspektroskopie. John Wiley & Sons, 2015, ISBN 978-3-527-69269-9, Seite 186 (Zitiert nach Google Books)
  4. Alexander Gurwitsch, Lydia Gurwitsch: Die Mitogenetische Strahlung. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-26146-0, Seite 270 (Zitiert nach Google Books)
  5. Barbara Sandig: Textstilistik des Deutschen. Walter de Gruyter, 2006, ISBN 978-3-11-091112-1, Seite 276 (Zitiert nach Google Books)
  6. Thorsten Rarreck, Roland Strich, Zheng Zhang: TCM in der Sportmedizin. Georg Thieme Verlag, 2010, ISBN 978-3-8304-7434-0, Seite 33 (Zitiert nach Google Books)
  7. Franz Grehn: Augenheilkunde. Springer-Verlag, 2009, ISBN 978-3-642-11333-8, Seite 220 (Zitiert nach Google Books)
  8. Ernst Engelking, Franz Schieck: Grundriss der Augenheilkunde für Studierende. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-25689-3, Seite 22 (Zitiert nach Google Books)
  9. Volker Klauß, Joachim Nasemann, Matthias Sachsenweger, Ian Ugi: Duale Reihe Augenheilkunde. Georg Thieme Verlag, 2002, ISBN 978-3-13-153012-7, Seite 369 (Zitiert nach Google Books)
  10. Wilhelm H. Westphal: Physikalisches Wörterbuch. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-12706-3, Seite 385 (Zitiert nach Google Books)
  11. Holger Dietze: Die optometrische Untersuchung. Georg Thieme Verlag, 2015, ISBN 978-3-13-202162-4, Seite 112 (Zitiert nach Google Books)