Neurastheniker

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Neurastheniker gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Neurastheniker, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Neurastheniker in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Neurastheniker wissen müssen. Die Definition des Wortes Neurastheniker wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonNeurastheniker und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Neurastheniker (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Neurastheniker die Neurastheniker
Genitiv des Neurasthenikers der Neurastheniker
Dativ dem Neurastheniker den Neurasthenikern
Akkusativ den Neurastheniker die Neurastheniker

Worttrennung:

Neu·r·a·s·the·ni·ker, Plural: Neu·r·a·s·the·ni·ker

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Neurastheniker (Info)
Reime: -eːnɪkɐ

Bedeutungen:

Medizin: Patient mit verschiedenartigen Beschwerden, welche nicht eindeutig auf eine organische Erkrankung zurückzuführen sind[1]

Herkunft:

von griechisch νεῦρόν (neuron→ grcNerv“ und ὰσθενὴς (asthenēs→ grcschwach[2]

Weibliche Wortformen:

Neurasthenikerin

Beispiele:

„Der Verfasser stuft Herrn Miller zwar als hysterisch oder hypochondrisch ein, führt ihn offiziell aber weiterhin als Neurastheniker, »weil dieser Begriff ja dem Laien vertraut und anheimelnd ist.«“[3]
„Der wilhelminische Soldat begegnet dem degenerativen Jüngling, der Sportler wirkt dem Neurastheniker entgegen, die Geburt des Intellektuellen antwortet auf eine allgemeine Krise des europäischen Geistes, etc.“[4]
„Neben dem Homosexuellen betraten der Dandy, der Sportler, der décadent und der Neurastheniker die Bühne der Männlichkeiten.“[5]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Neurastheniker
The Free Dictionary „Neurastheniker
Duden online „Neurastheniker

Quellen:

  1. Heidi von Jurczyk: Fallstudie George Miller: Ein Neurastheniker (Inhaltszusammenfassung). Universität Tübingen, abgerufen am 31. Januar 2016.
  2. Wikipedia-Artikel „Neurasthenie“ (Stabilversion)
  3. Heidi Jurczyk: Fallstudie George Miller: Ein Neurastheniker. In: Psychiatrie in Binswangers Klinik „Bellevue“ Diagnostik - Therapie - Arzt-Patient-Beziehung. Universität Tübingen, Oktober 2002, Seite 6, abgerufen am 31. Januar 2016.
  4. K. Hoebink: CRISIS? WHAT CRISIS? MÄNNLICHKEITEN UM 1900. In: 1.SIEGENER FORUM „MEN’S STUDIES UND LITERATUR". Universität Siegen, Juni 2012, abgerufen am 31. Januar 2016.
  5. Gregor Schuhen (Hg.): Der verfasste Mann. Universität Salzburg, abgerufen am 31. Januar 2016.