Neutralvokal

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Neutralvokal gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Neutralvokal, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Neutralvokal in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Neutralvokal wissen müssen. Die Definition des Wortes Neutralvokal wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonNeutralvokal und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Neutralvokal (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Neutralvokal die Neutralvokale
Genitiv des Neutralvokals der Neutralvokale
Dativ dem Neutralvokal den Neutralvokalen
Akkusativ den Neutralvokal die Neutralvokale

Worttrennung:

Neu·t·ral·vo·kal, Plural: Neu·t·ral·vo·ka·le

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Neutralvokal (Info)
Reime: -aːlvokaːl

Bedeutungen:

Linguistik: deutsche Bezeichnung für den Schwa-Laut . Der Vokal liegt bei der Darstellung der Vokale in einem Vokaldreieck genau in der Mitte; er hat weder das artikulatorische Merkmal "vorne" noch "hinten", weder "hoch" noch "tief" und nimmt daher eine sozusagen "neutrale" Position im Verhältnis zu den anderen Vokalen ein. Daher wohl diese Bezeichnung.

Herkunft:

Determinativkompositum aus neutral und dem Substantiv Vokal

Synonyme:

Murmelvokal, Schwa, Schwa-Laut, Zentralvokal

Gegenwörter:

Konsonant (Mitlaut)

Oberbegriffe:

Laut, Sprache

Beispiele:

Nur ist ein Neutralvokal. Der letzte Laut in dem Wort "Tante" ist ein Neutralvokal.

Übersetzungen

Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Neutralvokal“. ISBN 3-520-45203-0.
Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Neutralvokal“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.