Nonilliarde

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Nonilliarde gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Nonilliarde, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Nonilliarde in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Nonilliarde wissen müssen. Die Definition des Wortes Nonilliarde wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonNonilliarde und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Nonilliarde (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Nonilliarde die Nonilliarden
Genitiv der Nonilliarde der Nonilliarden
Dativ der Nonilliarde den Nonilliarden
Akkusativ die Nonilliarde die Nonilliarden

Worttrennung:

No·nil·li·ar·de, Plural: No·nil·li·ar·den

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Nonilliarde (Info)
Reime: -aʁdə

Bedeutungen:

die Zahl 1057, eine Eins mit 57 Nullen

Beispiele:

„Der Großmeister Kortschnoi hat einmal ausgerechnet, daß eine durchschnittliche Partie von 45 Zügen eine Nonilliarde möglicher Varianten hätte.“
„Schon einmal von Oktilliarden, Sexdezilliarden oder gar Nonilliarden gehört? Während der Weltmeisterschaft im Kopfrechnen im hessischen Gießen zeigt Rüdiger Gamm, was das heißt: Innerhalb kürzester Zeit ermittelt der 35-Jährige die hundertste Potenz einer zweistelligen Zahl.“
„Jonglieren mit Nonilliarden und Oktilliarden — Zahlen, die selbst der Duden nicht kennt.“
„Zum Vergleich:
Die Anzahl aller Atome in der Sonne beträgt ungefähr 1 Nonilliarde.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Zahlennamen#Billion, Billiarde und darüber hinaus
Steffen Kubitscheck: Das neue Lexikon der Zahlen, Ziffern, Nummern für Alltag, Freizeit, Schule und Beruf. 1. Auflage. Books on Demand, Norderstedt 2016, ISBN 978-3-8482-0956-9, Seite 192 (Google Books).

Quellen:

  1. Uwe Prieser: Schach – ist das Sport? In: DIE ZEIT. Nummer 49, 27. November 1987, ISSN 0044-2070, Seite 100 (DIE ZEIT-Archiv, abgerufen am 29. Juni 2016).
  2. Rechnen mit Bildern im Kopf. Weltmeisterschaft im Kopfrechnen versetzt Besucher in Gießen in Staunen. In: Lausitzer Rundschau. 6. November 2006.
  3. Kopfrechner spielen mit Nonilliarden. Engländer Robert Fountain wird in Gießen zum zweiten Mal Weltmeister. Superhirne stöhnen über Zahlenflut. In: Frankfurter Rundschau. 6. November 2006, ISSN 0940-6980, Seite 40 (Ausgabe Frankfurt am Main).
  4. Petra Roschitz: Die Media-Analyse – Kontinuität und Entwicklung. In: Verband der Marktforscher Österreichs (VMÖ), unter der Redaktion von Lieselotte Stalzer, Christian Führer, Nora Sells (Herausgeber): Handbuch der Marktforschung. 2. Auflage. facultas.wuv, Wien 2007, ISBN 978-3-7089-0145-9, Seite 247 (Zitiert nach Google Books).