Zahlensystem

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Zahlensystem gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Zahlensystem, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Zahlensystem in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Zahlensystem wissen müssen. Die Definition des Wortes Zahlensystem wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonZahlensystem und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Zahlensystem (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Zahlensystem die Zahlensysteme
Genitiv des Zahlensystems der Zahlensysteme
Dativ dem Zahlensystem den Zahlensystemen
Akkusativ das Zahlensystem die Zahlensysteme

Worttrennung:

Zah·len·sys·tem, Plural: Zah·len·sys·te·me

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zahlensystem (Info)

Bedeutungen:

Mathematik: ein System zur Darstellung von Zahlen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Zahl und System sowie dem Fugenelement -en

Oberbegriffe:

System

Unterbegriffe:

Additionssystem, Stellenwertsystem (Positionssystem)
Dualsystem, Zehnersystem

Beispiele:

Leider wissen viele nicht, dass es in den jeweiligen Sprachen große Unterschiede im Zahlensystem geben kann.
Die alten Römer verwendeten ein anderes Zahlensystem als wir heute.
„Das Zahlensystem sollte so sein, dass man mit den dargestellten Zahlen effizient rechnen kann.“
„Vor allem zwei Leistungen im Feld der Mathematik sind es, mit denen der Name Leibniz unmittelbar in Zusammenhang gebracht wird: das duale oder auch dyadisch oder binär genannte Zahlensystem und die Infinitesimalrechnung.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Zahlensystem
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZahlensystem
Duden online „Zahlensystem
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zahlensystem

Quellen:

  1. Albrecht Beutelspacher: Zahlen. Geschichte, Gesetze, Geheimnisse. C.H. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-64871-7, Seite 36.
  2. Reinhard Finster, Gerd von den Heuvel: Wilhelm Leibniz mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 4. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2000, ISBN 3-499-50481-2, Seite 103. Erstauflage 1990.