Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Obrist gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Obrist, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Obrist in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Obrist wissen müssen. Die Definition des Wortes
Obrist wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Obrist und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ob·rist, Plural: Ob·ris·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Obrist (Info)
- Reime: -ɪst
Bedeutungen:
- Militär, veraltet: höherer militärischer Rang des Obersten/Träger dieses Rangs
- abwertend: Soldat als Mitglied einer Militärjunta
Herkunft:
- veraltete Form von Oberst[1]
Beispiele:
- „Der Obrist war ein vornehmer und hochgelahrter Edelmann, Graf und Baron und Junker aus dem Lande Pommern und residierte hier auf einem Rittergut in der Nachbarschaft.“[2]
- „Die wichtigsten Instanzen sind der Obrist, sein Locotenent (Stellvertreter)) und die Trabanten, die als Leibwache fungieren, mitunter aber auch als eine Art Stab.“[3]
- „In der Zeit des Konflikts mit den griechischen Obristen war George Student in Oxford, und sein angeborener Patriotismus kam zum Vorschein.“[4]
Übersetzungen
veraltet: höherer militärischer Rang des Obersten/Träger dieses Rangs
abwertend: Soldat als Mitglied einer Militärjunta
- Wikipedia-Artikel „Obrist“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Obrist“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Obrist“
- The Free Dictionary „Obrist“
- Duden online „Obrist“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 , Stichwort: „Obrist“.
- ↑ Halldór Laxness: Islandglocke. Roman. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1975, ISBN 3-518-06728-1, Seite 124. Isländisch 1943-1946.
- ↑ Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 83.
- ↑ Philip J. Davis: Pembrokes Katze. Die wundersame Geschichte über eine philosophierende Katze, ein altes mathematisches Problem und die Liebe. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1991, ISBN 3-596-10646-X, Seite 72. Englisches Original 1988.