Ouvertüre

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Ouvertüre gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Ouvertüre, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Ouvertüre in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Ouvertüre wissen müssen. Die Definition des Wortes Ouvertüre wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonOuvertüre und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Ouvertüre (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Ouvertüre die Ouvertüren
Genitiv der Ouvertüre der Ouvertüren
Dativ der Ouvertüre den Ouvertüren
Akkusativ die Ouvertüre die Ouvertüren

Worttrennung:

Ou·ver·tü·re, Plural: Ou·ver·tü·ren

Aussprache:

IPA:
IPA (österreichisch): [1]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ouvertüre (Info)
Reime: -yːʁə

Bedeutungen:

instrumentales Einleitungsstück einer Oper, das üblicherweise bei noch geschlossenem Vorhang gespielt wird und oft die wichtigsten musikalischen Gedanken des Werkes bereits vorab zusammenfassend vorstellt
Eröffnungssatz der Suite

Abkürzungen:

Ouv.

Herkunft:

Lehnwort aus dem Französischen vom Substantiv ouverture → frÖffnung, Eröffnung“, das über das Vulgärlatein aus spätlateinisch apertura → la „Öffnung“, einer Ableitung zu lateinisch aperire → laeröffnen, öffnen“, gebildet wurde.[2]

Sinnverwandte Wörter:

Auftakt, Einleitung, Eröffnung, Vorspiel

Oberbegriffe:

Musik

Beispiele:

„Wie klingt das Scheitern? Beethoven führt es uns in seiner "Coriolan"-Ouvertüre vor. Er zieht dabei alle Register des musikalisch Geheimnisvollen, Aufgewühlten, Zerbrechlichen und schreibt eine radikal ausdrucksstarke Musik.“[3]
„In diesem Augenblick ertönten die letzten Akkorde der Ouvertüre, und man hörte den Kapellmeister mit dem Dirigentenstabe klopfen.“[4]
„Gordon freute sich des voll und glänzend besetzten Hauses und ließ von seinem Umschauhalten erst ab, als der Taktstock sich erhob und die Ouvertüre begann.“[5]
„Die Ouvertüre begann und der Vorhang flog hoch.“[6]
Bei der Ouvertüre war das Orchester noch nicht ganz in Form.
„Seine Schubladen stecken voller Sonaten, Lieder für Klavier und Gitarre, Messen und Ouvertüren.“[7]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Ouvertüre
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ouvertüre
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ouvertüre
The Free Dictionary „Ouvertüre
Duden online „Ouvertüre
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalOuvertüre

Quellen:

  1. Rudolf Muhr: Österreichisches Aussprachewörterbuch, österreichische Aussprachedatenbank (Adaba). Peter Lang; Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-631-55414-2, DNB 986461431, Seite 332.
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 980, Eintrag „Ouvertüre“.
  3. Bad Reichenhaller Philharmonie. 6. Philharmonisches Konzert. In: FAZ.NET. 30. Oktober 2009 (URL, abgerufen am 14. Juni 2014).
  4. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 733. Russische Urfassung 1867.
  5. Theodor Fontane: Cécile. Roman. Nymphenburger, München 1969, Seite 162. Entstanden 1884/5.
  6. Erich Maria Remarque: Die Traumbude. Ein Künstlerroman. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-05468-2, Seite 102. Zuerst 1920.
  7. Gabrielle Wittkop-Ménardeau: E. T. A. Hoffmann in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1966, ISBN 3-499-50113-9, Seite 34.