Pecker

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Pecker gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Pecker, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Pecker in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Pecker wissen müssen. Die Definition des Wortes Pecker wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPecker und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Pecker (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Pecker die Pecker
Genitiv des Peckers der Pecker
Dativ dem Pecker den Peckern
Akkusativ den Pecker die Pecker

Worttrennung:

Pe·cker, Plural: Pe·cker

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:
Reime: -ɛkɐ

Bedeutungen:

Bayern, Österreich, umgangssprachlich: durch einen Schlag oder Stoß verursachte kleine Beschädigung
Bayern, Österreich, umgangssprachlich, salopp: Ausdruck in Verbindung mit haben für spinnen, verrückt sein

Herkunft:

zu pecken

Synonyme:

Delle, kleiner Einschlag
siehe: Verzeichnis:Deutsch/Verrücktheit

Beispiele:

„Besonders im Frühjahr verursachen fliegender Rollsplitt und Steinschlag Schäden in vielen Windschutzscheiben . Ein kleiner "Pecker" in der Scheibe ist zwar ärgerlich, aber nicht zwangsläufig mit hohen Kosten verbunden.“[1]
„Manchmal, wenn mir die Finger beim Aufbauen fast abfrieren und mir alles wehtut, denk ich mir schon: 'Eigentlich bist du schön blöd!' Aber ein bissl einen Pecker muss jeder haben!"“[2]

Redewendungen:

einen Pecker haben

Übersetzungen

Jakob Ebner: Duden, Österreichisches Deutsch. Wörterbuch der Gegenwartssprache in Österreich. 5., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-411-04985-1, Seite 348.
ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Vollständige Ausgabe mit dem amtlichen Regelwerk. 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08514-6 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner), Seite 527.

Quellen:

  1. Steinschlagpflaster für die Windschutzscheibe. 2. April 2008, abgerufen am 8. Januar 2022.
  2. Franziska Zoidl: Weihnachtshaus Bad Tatzmannsdorf: "Im August fangen wir mit dem Schmücken an". In: Der Standard digital. 2021-12-20 (URL, abgerufen am 8. Januar 2022).